Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mais

Kolbenloser Mais: wie reagieren?

am Montag, 02.09.2013 - 13:38 (Jetzt kommentieren)

Der Juli 2013 war von hohen Temperaturen und Trockenheit geprägt. Besonders auf leichten Böden litt der Mais unter diesen Bedingungen.

Teilweise fiel die Maisblüte in die Phase der heißen, trockenen Witterung, schreiben die Maisanbau-Berater von cultiVent. Demnach könne der männliche Pollen der Maispflanze unter diesen Bedingungen nach kurzer Zeit steril werden, zudem trocknen die Narbenfäden schnell ein. Als Folge seien nun Maisbestände mit mangelhaft eingekörnten Kolben bis hin zu kolbenlosen Beständen zu beobachten. Der Kolben macht bei einer normal entwickelten, modernen Silomaissorte mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts einer Pflanze aus. Hohe Kolbenanteile sind ein Garant für hohe Qualitäten - daher ist es wichtig hier den optimalen Erntetermin bei voller Kornausreife zu treffen, um höchste Qualitäten zu sichern.
  • Erstmals seit 2002 weniger Mais angebaut (30. Aug)
  • Maisernte: 64,7 Prozent rechnen mit Ertragseinbußen (26. Aug)

Kolbenlosen Mais zügig ernten

Bestände, die keine Kolben gebildet haben, verschlechtern den Futterwert im Verlauf der Alterung der Restpflanze, schreiben die Experten von cultiVent weiter. Die Entwicklung der Energiegehalte in Mais in Abhängigkeit von Reifegrad und Kolbenentwicklung ist in der Abbildung rechts veranschaulicht: Um aus Beständen, die nur sehr geringe bis gar keine Kolben gebildet haben, den höchsten Futterwert zu sichern, sollte die Ernte zügig durchgeführt werden. Diese sollte stattfinden, bevor eine weitere Alterung der Restpflanze die Energiedichten absinken lasse. Kolbenlose Bestände sind mit vergleichsweise niedrigen TS-Gehalten von rund 28 Prozent zu ernten, empfiehlt cultiVent. Höhere TS-Gehalte verringern in diesem Falle den Futterwert.
  • Viele Maisbestände stark von Trockenheit beschädigt (15. Aug)

MaisPROG - Erntezeitprognose für mobile Endgeräte Bonn

Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat zur Maiserntesaison 2013 seine Erntezeitprognose für Silomais zur Nutzung auf Smartphones optimiert. Auf der Mobilen Website des DMK unter dmk.mobi im Bereich Top Services kann der Nutzer auf die Abreifeprognosen seines Anbaugebietes zugreifen. Um den Erntetermin einzuschätzen werden unter anderem folgendende Parameter mit einbezogen:
  • pflanzenverfügbares Bodenwasser
  • regionalspezifischer Aussaattermin
  • Sorte und Temperatur
Für die vom jeweiligen Nutzer eingegebenen Postleitzahlengebiete werden über mathematische Verfahren eine unterschiedliche Anzahl von Wetterstationen zur Berechnung der aktuellen Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze und des voraussichtlichen Erntetermins herangezogen und Empfehlungen ausgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...