Die Silomaisreife ist mittlerweile bald in Sicht. Der vielerorts reichliche Regen der vergangenen Wochen hat dafür gesorgt, dass die Maispflanzen oft gut mit Wasser versorgt sind. Sie haben zu guter Kornfüllungsphase und grünen Restpflanzen geführt. Im Kolben schreitet die Reifentwicklung voran. In einzelnen Regionen ist die Milchreife der Körner bereits erreicht. Die Teig- oder Siloreife ist vielerorts bald erreicht.
- In der Milchreife sind die Körner in der Kolbenmitte weiß-gelblich, bei milchigem Inhalt und rund 40 Prozent Trockensubstanz (TS) im Korn.
- Bei Vollreife sind die Körner durchgehärtet und glänzend. Sie haben dann 65 Prozent Trockensubstanz im Korn.
Wann ist Mais erntereif?
Der richtige Erntezeitpunkt ist wichtig, um eine optimale Silagequalität zu erzielen. Doch wann ist Mais erntereif? Mit diesen Tools finden Vorhersagen den richtigen Erntetermin:
- Satellitenbilder als aktuelle, hochauflösende Fotos speichern das reflektierte Sonnenlicht der Maispflanzen und werden per Algorithmen mit Wetterdaten, Bodengüte oder Sorteninformationen verrechnet.
- NIRS-Geräte vor Ort (Nah-Infrarot-Spektroskopie) bestimmen den Trockensubstanz- und den Stärkegehalt von Maisproben und analysieren sie im mobilen Feldlabor
- Temperatur- oder Wärmesummen sagen die Reife von Mais ebenso voraus. Sie werden etwa für Körnermais nach eigenen Formeln ab dem Aussaatdatum kumuliert.
Prognosemodelle zur Abreife bei Mais sind jetzt online
So ist etwa die Auswertung der Temperatursummen bei der Vorhersage des Erntetermins von Mais hilfreich. Genaue Temperatursummen, bei denen die Silo- und Kornreife erreicht sein sollte, gibt es für
- frühe Maissorten, Reifezahl bis 220,
- mittelfrühe, 230 bis 250, und
- mittelspäte Sorten ab Reifezahl 260.
Zur Prognose der Erntezeit von Mais sind jetzt wieder etliche Angebote online. Zwei Beispiele:
- Das Modell MaisProg vom Deutschen Maiskomitees (DMK) ist hier online.
- Der GeoBox-Viewer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) finden Sie hier online.
Kostenlose Online-Anwendungen für Maisanbauer bieten auch etliche Züchter und Berater. Sie helfen, genaue Angaben über den Verlauf der Abreife der Maisbestände zu geben. So ermitteln sie den richtigen Erntetermin.
Diese Faktoren helfen für den richtigen Erntetermin
Für den optimalen Erntezeitpunkt verrechnen die Prognosemodelle etwa folgende Parameter:
- Temperatur,
- Niederschlag,
- Globalstrahlung,
- pflanzenverfügbares Bodenwasser,
- regionalspezifischer Saattermin.
Die Vorhersagemodelle zur Maisreife verrechnen mit Algorithmen neben Wetterdaten auch
- Bodengüte,
- Sorteninformationen
- und aktuelle Satellitenbilder.
Das Ergebnis ist der Trockensubstanzgehalt bei Silomais und eine Prognose für die nächsten Tage. So lässt sich der Reifegrad der Maisflächen jederzeit im Blick halten, um den optimalen Erntetermin zu planen.
Wer bei den Vorhersagemodellen mitmacht
Das Vorhersagemodell zum Erntetermin MaisProg ist ein gemeinschaftliches Projekt von
- Deutscher Wetterdienst (DWD),
- Deutsches Maiskomitee (DMK),
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU),
- Julius Kühn-Institut Braunschweig (JKI),
- landwirtschaftliche Dienststellen der Bundesländer.
Der GeoBox-Viewer wird verfügbar gemacht vom
- Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR)
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.