Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sortenempfehlung

Mais für Biogas: Jetzt die richtige Sorte wählen

Biogasanlage-Maisfeld
am Dienstag, 15.12.2015 - 12:00 (Jetzt kommentieren)

Bei den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt sich, dass neue Maissorten für Biogas nicht nur auf Masseertrag setzen. Die ertragsstarken neuen Sorten zeigen ein verbessertes Qualitätsniveau.

Basis der Sortenempfehlung für Biogasmais ist der Trockenmasseertrag und das Abreifeverhalten der Sorten, teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit. Neben dem sortenspezifischen Abreifeverhalten ist bei der Anbauplanung in jedem Fall zu berücksichtigen, wie der Mais in Fruchtfolgen eingebunden wird. Folgende Sorten empfiehlt die LWK Niedersachsen aufgrund der Landessortenversuche.

Frühes Sortiment

  • SY Amboss hat aufgrund der hohen Ertragsleistungen eine niedersachsenweite Empfehlung für die Biogasnutzung erhalten.
  • Cathy kombiniert hohe Trockenmasseerträge mit einer gleichzeitig guten Energiedichte, wobei die guten Leistungen vor allem im Süden und Osten erzielt wurden. Sie ist für diese Regionen sowohl für die qualitätsbetonte Rindviehfütterung als auch im Bereich maisbetonte Rationen und für den Biogaseinsatz empfohlen.
  • Tokala behält ihre Biogasempfehlung in den Regionen Nord und Ost. Die in diesem Sortiment spät abreifende Sorte LG 30217 überzeugte vor allem im Süden mit hohen Ertragsleistungen.
  • Laurinio und Farmflink erreichten ebenfalls für den Süden eine Anbauempfehlung.
  • LG 30248, Mallory und SY Talisman erreichten von den fünf erstmals im LSV geprüften Sorten dank sehr hoher TM- und Energieerträge für Biogas und maisbetonte Rationen eine vorläufige Anbauempfehlung.

Mittelfrühen Reifegruppe

Aufgrund der Vielzahl an geprüften Sorten ist auch eine höhere Anzahl an Sorten für die Biogasnutzung empfohlen worden.

  • Simpatico erwies sich als am ertragsstärkste geprüfte Sorte, die qualitativ allerdings eher unterdurchschnittlich einzustufen ist. E
  • S Metronom und Farmplus erreichen ebenfalls eine landesweite Biogasempfehlung und sind regional auch für die Rindviehfütterung interessant.
  • LG 30252 überzeugte landesweit und P 8372 vor allem im Süden und Osten als massenbetonter Typ.
  • SY Kardona im Osten und Farmicus im Norden sowie Grosso im Süden erhalten eine regionale Anbauempfehlung für Biogas und zusätzlich in bestimmten Regionen auch für die maisbetonte Rindviehfütterung.
  • Barros behält im Süden die Anbauempfehlung für Biogas. Fernandez wurde 2015 nicht mehr mitgeprüft, bleibt auf Grund ihrer in den vergangenen Jahren erzielten überdurchschnittlichen Trockenmasseerträge bei allerdings unterdurchschnittlichen Qualitäten in der Biogasempfehlung für den südlichen und nördlichen Bereich.

Innerhalb der mittelfrühen Reifegruppe wurden zahlreiche Neuzulassungen erstmals im Landessortenversuch geprüft.

  • Landesweit überzeugten: Corfinio KWS, Agro Polis, Frederico KWS und P 8201
  • Im Norden und Osten:  ES Amulet
  • Süden und Osten: SY Welas

Reifegruppe Mittelspät

  • Agro Vitallo und ES Peppone überzeugen wiederum mit einer sehr hohen Ertragsleistung und sind aufgrund ausreichender bzw. guter Energiedichte auch für die Rindviehfütterung geeignet.
  • Pauleen, Ampatico KWS und Atletas sind aufgrund ihrer hohen Trockenmasseerträge ausschließlich für die Biogasnutzung landesweit empfohlen.
  • SY Campona erhält als einzige mehrjährig geprüfte Sorte in dieser Reifegruppe eine Empfehlung für qualitäts- und ertragsbetonte Silagen sowie für die Regionen Nord und Ost dank hoher TM-Erträge auch eine Biogasempfehlung.
  • ES Yeti überzeugte im Osten in der Nutzungsrichtung maisbetonter Silomaistyp und zusätzlich im Osten und Süden für den Bereich Biogas.
  • Palmer und P 0746 sind ebenfalls als sehr spät abreifende Sorten anzusprechen. Da sie trotz unterdurchschnittlicher TM-Gehalte hohe TM-Erträge erreichten, verbleiben sie für klimatisch sehr günstige Standorte im Süden und Osten in der Biogasempfehlung.
  • Walterinio KWS überzeugte durch sehr hohe TM-, Stärke-, und Energieerträge bei gleichzeitig durchschnittlichen Qualitäten, sodass diese Sorten eine vorläufige generelle Anbauempfehlung für die Rindviehfütterung sowie für die Biogasnutzung erhält.
  • Kilomeris erweist sich als ertragsbetonte Sorte für den Bereich Biogas. MAS 26 T zeigt sich als aehr spät abreifend aber hochertragreich und könnte unter Berücksichtigung der niedrigen TM-Gehalte nur für die Regionen Süden und Osten interessant sein.
  • Kantorus überzeugte im Norden durch hohe Erträge.

Hier finden Sie den Sortenratgeber Biogasmais von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Download.

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...