Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Saatgut

Mais für Biogas: Unabhängige Versuchsergebnisse zur Sortenwahl

lpx-Säcke-Mais-Saatgut
am Donnerstag, 20.12.2018 - 08:12 (Jetzt kommentieren)

Welche Maissorten passen für Biogas? Neutrale Ergebnisse von vielen Standorten helfen auch nach der Dürre 2018, verlässliche Tipps für die Sortenwahl 2019 zu bekommen.

Mais ist das wichtigste Substrat in Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Gründe: gute Lagerfähigkeit, hohe Massenerträge, sortenspezifisch unterschiedliche Ausbeuten an Biogas. Die Maiszüchtung bietet spezifisch für diese Nutzungsrichtung  selektiertes Sortenmaterial.

Sortenunterschiede bei der Gasausbeute

Silomais für die Futter- oder Biogasnutzung ist unterschiedlich zu beurteilen. Die getrennte Sortenbewertung trägt zum wirtschaftlichen Betrieb einer Biogasanlage bei. Sortenversuche zur Eignung für Biogas hat Dr. Jürgen Rath vom Deutschen Maiskomitee (DMK) ausgewertet.

Kombiniert mit den genotypischen Unterschieden in der Gasausbeute ist der korrekte Erntetermin im richtigen Erntezeitfenster für Futter- und Biogasmais entscheidend für eine fundierte Sortenbewertung.

Biogasanlagen in Deutschland nutzen ungefähr ein Drittel der hiesigen Maisanbaufläche. Das entspricht nach Angaben vom Deutschen Maiskomitee (DMK) einem Anteil von rund 0,25 Prozent an der globalen Maisfläche oder von 0,02 % der weltweiten Landnutzungsfläche.

Mehr- und einjährige Ergebnisse für Biogas im Netz

Versuche zur regionalen Eignung helfen da weiter. Besonders wichtig ist dabei die hohe Zahl an Standorten. Selbst im schwierigen Anbaujahr 2018 ließen sich noch 26 Standorte und zweijährig 2017 bis 2018 genau 68 Orte in Deutschland auswerten. 

  • Das gilt jedenfalls für das Sortiment B2, also den Reifebereich S 230 bis S 270 der Anbaugebietsprüfung Biogas (AGB).
  • Wählen lässt sich aber nicht nur nach Reifebereich, sondern auch nach Anbaugebiet, Zeitraum oder Prüfsystem.
  • Abrufen lassen sich auch die Ergebnisse für die Biogasprüfung der EU-Sorten (EUB).

Die Wechselwirkung zwischen dem Einfluss des Standorts, verbunden mit der Jahreswitterung und der Maissorte, wird über die hohe Zahl an Versuchen weitestgehend kompensiert. Kleinräumig ist somit eine relativ verlässliche Datenbasis vorhanden.

Ergebnisse aus Süd, Nord und Ost

Seit 2014 gibt es eigene Sortenversuche für die Biogasproduktion. Nötig ist ein neutraler Überblick über die Ergebnisse. Die sind bundesweit dargestellt in den Regionen

  • Süd (kontinental-feucht),
  • Nord (nordwest-maritim) und
  • Ost (kontinental-trocken).

Der Service wird über die Mais-Züchtungsfirmen im Deutschen Maiskomitee e. V. und der Pro-Corn GmbH zur Verfügung gestellt

Mit Material von DMK, ProCorn
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...