Nach den verheerenden Überschwemmungen in einigen Gebieten Deutschlands veröffentlichte der WDR einen Fernsehbeitrag mit dem Titel "Maisanbau verursacht Überschwemmungen". Das Video wurde auf unserer facebook-Seite rege diskutiert und unsere Leser waren sich ziemlich einig: "Das ist Schwachsinn!" Den Maisanbau einseitig an den Pranger zu stellen, dagegen verwehrt sich auch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in einer ausführlichen Stellungnahme.
Viele Einflussfaktoren
"Es ist ein leichtes die Landwirtschaft als größten Flächennutzer für die Überflutungen der letzten Tage hauptverantwortlich zu machen. Aber warum werden nicht die Versäumnisse der Politiker und Stadtplaner bei der Versiegelung von landwirtschaftlicher Nutzfläche, der Dimensionierung von Kanalisationen und der Begradigung von Flüssen thematisiert? Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass sog. Jahrhundertereignisse, weil sie eben nur selten vorkommen, nicht in Routineplanungen berücksichtigt werden können?", stellt das DMK in seiner Stellungnahme zur Debatte.
Wahre Ursache: außergewöhnliche Großwetterlage
"Die wahre Ursache für die Katastrophe der vergangenen Tage ist laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) vielmehr die außergewöhnliche Großwetterlage mit dem ausgedehnten Tiefdruckgebiet, das sich über ganz Mitteleuropa festgesetzt und zu extremen Regenmengen in kürzester Zeit geführt hat, die kein Boden unabhängig vom Bewuchs aufnehmen und speichern kann – von den versiegelten Flächen ganz zu schweigen."
"Ein entsprechender Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen vom 4. Juni 2016 hebt sich in diesem Zusammenhang wohltuend von den sonstigen aktuellen Statements selbsternannter "Experten" ab, weil er sachlich und nicht polemisierend recherchiert ist. Fakt ist, dass die Politik den globalen Temperaturanstieg bremsen muss, welches unter anderem durch den steigenden Einsatz Erneuerbarer Energien möglich ist."
Gegenargumente für die Verurteilung des Maisanbaus
"Es gibt ohne Frage noch Defizite bei der Umsetzung der guten fachlichen Praxis im Agrarsektor allgemein wie auch im Maisanbau. Es sind jedoch nicht die Landwirtschaft und auch nicht die Kulturpflanze Mais, die die Verursacher der Überschwemmungen sind. Der Katastrophenalarm in der Gemeinde Polling in Oberbayern wurde ausgelöst, obwohl die Region durch Grünland dominiert wird und es praktisch keinen Maisanbau in der Gemeinde und Umgebung gibt. Ähnliche Verhältnisse sind für die Gemeinden Wachtberg und Grafschaft an der Grenze von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen festzuhalten. Selbst in Simbach am Inn hat der Maisanbau nur einen Anteil von 25 % an der landwirtschaftlichen Nutzfläche."
Appell zu seriöser Berichterstattung
"Das eigentliche Problem ist, dass es nicht in die technisierte Lebenswirklichkeit der Menschen passt, dass es Naturereignisse gibt, die nur schwer beherrschbar und voraussagbar sind. Trotzdem müssen zukünftig die Kräfte vermehrt systemübergreifend gebündelt werden, um meteorologische "Jahrhundertereignisse" besser für die Betroffenen vor Ort abzupuffern. Eine seriöse Berichterstattung der Medien mit anerkannten unabhängigen Wissenschaftlern ist einzufordern."
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.