Zum optimalen Erntezeitpunkt für Silomais ist die Stärkeeinlagerung ins Korn weitestgehend abgeschlossen. Der Gehalt an Trockensubstanz (TS) des Kolbens soll etwa zwischen 50 und 60 Prozent betragen, die Restpflanze noch vital sein. Optimalerweise hat sie dann einen TS-Gehalt von 28 bis 35 Prozent. „Stay Green“-Sorten erreichen die Siloreife bereits mit geringem Trockensubstanzgehalt der Restpflanze.
Enthält die Pflanze zu wenig Trockensubstanz, unter 28 Prozent, bildet sich in der Silage Sickersaft. Dadurch entstehen unnötige Konservierungsverluste. Zu hohe TS-Gehalte erschweren hingegen das Verdichten des Häckselguts. Dadurch steigt das Risiko von Fehlgärungen und Nacherwärmung. Die harten Stängel verringern die Verdaulichkeit und das Futter ist weniger schmackhaft. Deshalb ist der richtige Erntezeitpunkt wichtig, um eine optimale Silagequalität zu erzielen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.