Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landessortenversuche

Maissorten: Jetzt die richtige Wahl für 2016 treffen

am Dienstag, 08.12.2015 - 10:30 (Jetzt kommentieren)

Das Maisjahr 2015 zeigte eindrucksvoll, dass sich mit der Reifezahl insbesondere auch das Ernte- und Abreiferisiko beschreiben lässt. In schwierigen Jahren kommt es noch mehr auf die richtige Wahl der Sorte an.

Der Maisanbau hat in diesem Jahr deutlich die Grenzen der Sortenwahl aufgezeigt. Der Trend wieder frühreifere Sorten mit niedrigerer Reifezahl anzubauen sollte sich weiter fortsetzen, erklärt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Die neuen Prüfkandidaten der diesjährigen Landessortenversuche Niedersachsen im Bereich früh und mittelfrüh zeigen einen deutlichen Zuchtfortschritt, berichtet die LWK weiter. Nur selten wären die Ergebnisse der Neuzulassungen so überzeugend wie in diesem Jahr gewesen.

Aus dem frühen Prüfsortiment empfiehlt die LWK Niedersachsen insgesamt acht Maissorten aufgrund besonders hoher qualitativer Eigenschaften für die energiereiche Ergänzung grasbetonter Rationen.

Frühes Sortiment (bis S 220)

Aus dem frühen Prüfsortiment wurden insgesamt 8 Sorten aufgrund besonders hoher qualitativer Eigenschaften für die energiereiche Ergänzung grasbetonter Rationen empfohlen.

  • Dies sind in allen Bodenklimaräumen die Sorten Zoey (S 210), P 7500 (S 210), P 8057 (S 200), Amagrano (S 210) sowie für den Probeanbau die Neuzulassung Stacey (S 220).
  • Die Sorte Saludo (S 210) wird im Norden und Osten, die Sorte Colisee (S 220) im Süden und die Sorte Sunshinos (S 220) im Süden und Osten für den Anbau empfohlen.
  • Die Sorte Cathy (S 210) hat aufgrund hoher Energieerträge bei gleichzeitig überdurchschnittlicher Energiedichte die Empfehlung sowohl für gras- als auch für maisbetonte Rationen ebenfalls im Süden und Osten erhalten.
  • Für Betriebe mit hohen Maisanteilen in der Milchviehration sind landesweit die Sorten LG 30248 (S 220), Mallory (S 220), SY Talisman (S 220) und SY Pracht (S 220) für den Probeanbau empfohlen.
  • Tokala (S 210) bleibt im Norden auch weiterhin für den Anbau emfpohlen, während Stacey (S 220) hier und im Süden eine Empfehlung für den Probeanbau erreicht hat.
  • Ebenfalls eine Anbauempfehlung in der Region Süd haben die Sorten LG 30217 (S 220), Laurinio (S 220) und Farmflink (S 220).

Mittelfrühes Sortiment

  • Aus diesem Segment werden für die Ergänzung grasreicher Rationen die Sorten LG 30224 (S 230), Torres (S 250), Farmgold (S 240) und zum Probeanbau ES Amulet (S 250) und Vitally (S 250) in ganz Niedersachsen empfohlen.
  • Ebenfalls für den Probeanbau empfohlen ist die Sorte Farmfire (S 230) in der Region Süd, wobei hier mit Ricardinio (S 230) und Farmflex (S 250) noch zwei weitere langjährig geprüfte Sorten empfohlen sind.
  • Ronaldinio (S 240) wird im Süden und Osten und LG 30251 (S 250) im Norden und Osten empfohlen.
  • Für die maisbetonten Rationen sollten im Süden Sorten wie ES Metronom (S 240), Grosso (S 250) Farmplus (S 240) und SY Kardona (S 250) angebaut werden.
  • SY Kardona ist neben Farmicus (S 230) auch in der Region Ost empfohlen. Farmicus hat daneben auch eine Empfehlung im Norden, wie auch Farmplus und LG 30251 (S 250).
  • Für den Probeanbau bei maisreichen Rationen werden die Sorten Corfinio (S 240), ES Amulet (S 250), Agro Polis (S 240), SY Welas (S 230), Farmfire (S 230) und P 8201 (S 240) empfohlen.
  • Im Norden und Osten hat darüber hinaus noch die Sorte Frederico KWS (S 240) eine Anbauempfehlung erreichen können.

Mittelspätes Sortiment

Mittelspäte Sorten sollten nur in sehr günstigen Lagen angebaut werden. Dies gilt besonders für das nördliche Niedersachsen. Hier werden Sorten mit sehr später Abreife nicht empfohlen. In der Küstenregion sollte generell keine mittelspäte Genetik angebaut werden.

  • Eine landesweite Anbauempfehlung für die Ergänzung grasreicher Rationen besteht für die Sorten SY Campona (S 270) und SY Santacruz (S 270) sowie für den Probeanbau für Walterinio KWS (S 270) und Farmgigant (S 260).
  • Für die geeigneten Flächen im nördlichen Niedersachsen gilt eine Empfehlung für P 8213 (S 260), SY Bratisla (S 260) und ES Charter (S 260).
  • Im Süden besteht eine Empfehlung für Sunmark (S 270) und im Osten werden die Sorten Danubio (S 270) und SY Bratisla wegen ihrer hohen Energiedichten empfohlen.
  • Für maisbetonte Milchviehrationen haben die Sorten Agro Vitallo (S 270), SY Campona (S 270) und ES Peppone (S 280) eine niedersachsenweite Empfehlung erreicht, ES Yeti (S 280) hat dies in der Region Ost geschafft.
  • Für den Probeanbau auf entsprechenden Standorten eignet sich die Sorte Walterinio KWS (S 270) besonders.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...