Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mais

Der Maiswurzelbohrer fliegt wieder

am Donnerstag, 01.08.2013 - 12:23 (Jetzt kommentieren)

Dieses Jahr wurden die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in Baden-Württemberg gefangen.

Bisher sind 35 Käfer aus den Kreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg und dem Ortenaukreis gemeldet worden.
 
Seit 2007, als der Quarantäneschädling erstmals in Deutschland erkannt wurde, dokumentiert das Deutsche Maiskomitee (DMK) die entsprechenden Fundorte. Auf seiner Internetseite listet das DMK www.maiskomitee.de  die aktuellen Fundorte und die Anzahl der gefundenen Käfer auf. Laut Liste vom 31. Juli wurde der Käfer des Maiswurzelbohrers bislang nur in einem Bundesland gefunden, nämlich in Baden-Württemberg. Aus den anderen fünf dort aufgelisteten Ländern Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz wurden bisher keine Käfer gemeldet. Die Liste soll in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
  • Umfrage: Maiszünslerbefall bei 72,1 Prozent kein Problem (29. Juli 2013)...
  • EU-Maisernte so groß wie nie? (31. Juli 2013)...

Käferflugzeit: Von Juli bis Oktober

Auf natürliche Weise verbreiten sich die Käfer fliegend. Die Flugzeit reicht von Juli bis Oktober. Während eines Einzelfluges können die Maisschädlinge bis zu 25 Kilometer zurücklegen. Experten rechnen damit, dass stark befallenen Areale jedes Jahr um 40 bis 80 Kilometer erweitert werden. Da der Käfer und seine Larven immense wirtschaftliche Schäden hervorrufen, gelten strenge Auflagen in den befallenen Gebieten.
 
Befallene Maispflanzen lassen sich leicht aus der Erde ziehen, da das Wurzelsystem nicht mehr intakt ist. Ein Röhrensystem im Wurzelwerk ist typisches Symptom des Befalls. Auch der Gänsehals (goose-necking) gilt als Hinweis.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...