Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Züchtung

Maiszüchter Euralis und Caussade fusionieren

Maisvermehrung im Feld
am Dienstag, 23.06.2020 - 09:02 (Jetzt kommentieren)

Ein Zusammenschluss war schon länger im Gespräch, jetzt ist der Vertrag fix. Die beiden Franzosen vereinen ihr Zuchtgeschäft, damit soll ein neuer großer Saatgut-Player entstehen.

Zum 1. September 2020 schließen sich die beiden französischen Züchtungsunternehmen Euralis Semences und Caussade Semences Group zusammen.

Schon seit einem knappen Jahr liefen die Gespräche zu einem möglichen Zusammenschluss. Jetzt haben die Verwaltungsräte den Fusionsvertrag unterschrieben und auch die Kartellbehörden grünes Licht gegeben. Beide Züchter vertreiben auch in Deutschland Sorten.

Euralis ist der größere Partner

Wie das neue Unternehmen heißen soll und wer es leitet, wollen die Firmen erst am 1. September bekanntgegeben. Der aktuell größere Partner ist die Saatgutsparte der Euralis-Gruppe mit 1.300 Mitarbeitern und 210 Mio. Euro Umsatz. Caussade beschäftigt 500 Mitarbeiter und erwirtschaftet rund 140 Mio. Euro Umsatz.

Geplant sind für das neue Unternehmen 350 Millionen Euro Umsatz mit 2.000 Mitarbeitern an künftig neun Produktionsstandorten in Frankreich, Rumänien, Ukraine, Spanien und Russland und 17 Versuchsstationen. In Deutschland unterhält Euralis aktuell drei Züchtungsstationen (Niederhummel, Dingelstedt und Geldern), Caussade eine in Görzig, Sachsen-Anhalt. Die deutschen Firmensitze sind in Norderstedt und Hamburg.

Ziel: Top 10 der weltweiten Saatgutunternehmen

Der Züchtungsschwerpunkt soll auf Mais, Sonnenblumen, Raps, Getreide, Soja, Sorghum und Trockengemüse liegen. Damit will das neue Unternehmen weltweit zu den Top 10 der Saatgutbranche gehören.

Für beide Unternehmen sei die Fusion wichtig, „um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. In den letzten Jahren wurde durch Fusionen der Markt noch umkämpfter“, sagen Für Philippe Saux, CEO von Euralis und Pierre Flye Sainte Marie, CEO der Caussade Semences Group in ihrer Stellungnahme. Die Partner würden sich „in Bezug auf finanzielle Mittel, industrielle Einrichtungen und Märkte“ gut ergänzen.

Genossenschaftliche Wurzeln

Sowohl Euralis als auch Caussade haben eine genossenschaftliche Herkunft aus Südfrankreich. An Euralis sind noch heute 7.000 französische Landwirte beteiligt.

Der Schwerpunkt beider Unternehmen liegt in der Maiszüchtung. Caussade züchtet zudem Getreide, Gräser, Sonnenblumen, Raps und Zwischenfrüchte; Euralis neben Raps, Sonnenblumen auch Soja und Sorghum.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe April 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...