Die neuen frühen Maissorten sind DKC 2684 und DKC 3089 von DeKalb/Monsato, LG 31227 von Limagrain, KWS Stephano von KWS Saat sowie Kaprillas, Amavit, Rancador und Espirito. Die meisten der aktuellen Neuzulassungen in dieser Reifegruppe sind als Silo- und Körnermais eingetragen. Einzig Kaprillas und Espirito wurden nicht in Körnernutzung geprüft.
Als einzige Sorte mit der Reifezahl S/K 210 ist Amavit von Agromais in Everswinkel mit der BSA-Höchstnote 9 (= sehr hoch) im Kornertrag eingestuft. KWS Stephano von KWS Saat in Einbeck mit S/K 220 hat ebenfalls die höchste Bewertung im Kornertrag bekommen.
12 neue, mittelfrühe Maissorten
Die mittelfrühe Reifegruppe hat ein Dutzend neuer Maissorten. Im Kornertrag ist nur die Körnermaissorte SY Impulse von Syngenta mit K 250 mit der Höchstnote bewertet. Für Silonutzung ist sie nicht geprüft.
Zum mittelfrühen Sortiment zählen weiter die neuen Maissorten DKC 2788 von Dekalb/Monsanto, LG 31256 von Limagrain, ES Joker, ES Tourmaline und ES Hemingway von Euralis, Serveza von InterSaatzucht und aus der KWS-Züchtung Bernardino, KWS Fabiano, Vitalico, Paratico und KWS Efficiens.
Vier mittelspäte bis späte Maissorten
Insgesamt zeigt sich der Zuchtfortschritt nicht nur in höheren Erträgen, sondern auch in der Kombination mit der früheren Abreife im jeweiligen Segment. Sie reicht bei den mittelfrühen Sorten von der Reifezahl S/K 210 bis 250.
In der Reifegruppe mittelspät bis spät finden sich die vier neuen Sorten P 8171 von Pioneer und Farmirage von Farmsaat sowie DS 1710C von Dow AgroScience und Agrogant aus der Züchtung von KWS und von Agromais vermarktet. Hier ist nur die Zweinutzungssorte Farmirage S/K 260 mit der Höchstnote 9 im Kornertrag eingestuft.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.