Notfallzulassungen sind ein Instrument, um akute Probleme im Pflanzenschutz zu entschärfen. Wirksame Mittel werden schnell bereitgestellt. Lassen sich Gefahren für Kulturpflanzen nicht anders abwenden, lässt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Pflanzenschutzmittel zu. Der Einsatz gilt dann für maximal 120 Tage.
Anträge auf solche Notfallzulassungen können Verbände, Behörden, Firmen und Hersteller von Pflanzenschutzmitteln stellen. Dabei ist sichergestellt, dass die menschliche Gesundheit nicht gefährdet wird. Risiken für die Natur minimieren spezifische Auflagen und Vorschriften für den Einsatz der Mittel.
Darum werden Notfallzulassungen im Pflanzenschutz auch 2023 benötigt
Notfallzulassungen im Pflanzenschutz sind immer dann nötig, wenn sich gefährliche Schadorganismen mit verfügbaren Präparaten oder mit alternativen Möglichkeiten nicht mehr bekämpfen lassen.
Erst in diesem Fall wird der Einsatz eines nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittels zeitlich begrenzt erlaubt. Auch der Einsatz eines bereits zugelassenen Mittels in einer bisher nicht zugelassenen Anwendung kann kurzfristig möglich werden.
Diese vier Beizmittel auch in Mais oder Rüben haben 2023 Notfallzulassungen
Folgende Pflanzenschutzmittel haben 2023 Notfallzulassungen. Neben dem Namen des Mittels sind die Wirkstoffe, die Zeiträume der Notfallzulassung und die Indikationen samt Saatzeiten angegeben.
Korit 420 FS | Ziram | 01.01.2023 bis 30.04.2023 | gegen Fasan, Rabenkrähe und Taube zum Beizen von Mais-Saatgut für Sortenversuche und Saatgutproduktion |
Vibrance SB | Fludioxonil + Metalaxyl-M + Sedaxane | 04.11.2022 bis 03.03.2023 | über die bestehende Zulassung hinaus (Zulassung ruht derzeit) |
Apron XL | Metalaxyl-M | 08.11.2022 bis 07.03.2023 | gegen Auflaufkrankheiten (Pythium-Arten), Falschen Mehltau (Frühbefall), Saatgutbehandlung an Buschbohne, Radieschen, Feldsalat, Spinat, Rucola-Arten, frischen Kräutern, Möhre und Roter Beete |
Maxim XL | Fludioxonil + Metalaxyl-M | 01.11.2022 bis 30.03.2023 | über die bestehende Zulassung hinaus: gegen Auflaufkrankheiten, Falschen Mehltau (Frühbefall) an frischen Kräutern außer Salvia officinalis zur Saat vom 31. März 2023 bis 27. Juli 2023 |
Diese drei Fungizide in Erbsen, Sonnenblumen oder Wein haben aktuell Notfallzulassungen
In Erbsen und Buschbohnen als auch in Sonnenblumen oder Weinreben sind die folgenden drei fungiziden Wirkstoffe als Notfallzulassung 2023 erlaubt. Neben der Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels sind die Wirkstoffe, die Zeiträume und die Indikationen mit den Saatzeiten genannt.
Wakil XL | Cymoxanil + Fludioxonil + Metalaxyl-M | 16.11.2022 bis 15.03.2023 | gegen Fusarium-Arten, Botrytis cinerea, Falschen Mehltau (Peronospora pisi), Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Pythium-Arten an Erbse und Futtererbse sowie Fusarium-Arten, Pythium-Arten an Buschbohne |
Wakil XL | Cymoxanil + Fludioxonil + Metalaxyl-M | 03.01.2023 bis 02.05.2023 | gegen Fusarium-Arten, Botrytis cinerea, Falschen Mehltau (Peronospora pisi), Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Pythium-Arten an Garten-Erbse und Futtererbse sowie gegen Fusarium-Arten, Pythium-Arten an Buschbohne zur Produktion von Saatgut und zum Export nach Italien |
Apron XL | Metalaxyl-M | 01.12.2022 bis 30.03.2023 | gegen Pythium spec., Peronospora spec., Falschen Mehltau (Plasmopara halstedii) an Sonnenblume zur Saat vom 01. Januar 2023 bis 30. April 2023 |
Beltanol-L | 8-Hydroxychinolin | 01.12.2022 bis 30.03.2023 | gegen Botrytis cinerea, holzzerstörende Pilze an Weinrebe (Unterlagen und Edelreishölzer, bewurzeltes Rebpflanzengut) |
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.