CRISPR/Cas könnte die landwirtschaftliche Pflanzenzüchtung revolutionieren. Dieses Verfahren ermöglicht, Kulturpflanzen mit relativ wenig Aufwand widerstandsfähiger gegen schädliche Pilze, Viren und Bakterien zu machen. Pflanzen können zudem hitze- und dürreverträglicher gemacht werden, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Dennoch ist das Verfahren umstritten und wurde in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Juni 2018 als Gentechnik eingestuft. Damit fällt es unter die GVO-Richtlinien
Klares Votum zu Crispr/Cas
In unserer Umfrage stellten wir die Frage: Wird sich das Crispr/Cas-Verfahren zukünftig in der Pflanzenzüchtung durchsetzen? 193 User haben mitgemacht und das Ergebnis war eindeutig. 85 Prozent der Befragten sind sich sicher, dass Crispr/Cas in der Pflanzenzüchtung eine Zukunft hat. 15 Prozent sehen das anders und geben der Genschere kein Experimentierfeld.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.