Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute-Sortenführer

Silomais: Alle brandaktuellen LSV-Ergebnisse in der Erntekarte

Silomaisernte
am Sonntag, 12.04.2020 - 14:24 (Jetzt kommentieren)

Bis Ende des Jahres locken die Züchter mit Frühkaufsrabatten. Doch sichern Sie sich vor dem Kauf lieber mit den Versuchsergebnissen der Offizialberatung ab. Welche Sorte kann was? Bei uns finden Sie alle bundesweiten Landessortenversuche auf einen Blick!

Vielen Milchviehhaltern und Biogasanlagenbetreibern sitzen die letzten beiden Jahre mit der starken Trockenheit noch im Nacken. Die Futtervorräte reichten oft nicht aus; teurer Zukauf, Abstocken des Bestands und Verluste im Geldbeutel waren die Folge.

Die diesjährige Ernte von Silomais brachte deutliche Entspannung. Die süddeutschen Anbaugebiete lagen beim Energieertrag im Schnitt der letzten Jahre. Im Norden und Osten erreichte man das mehrjährige Mittel aber oft noch nicht.

Mehrjährige Ergebnisse und 2019 im Vergleich

In unserer Karte unten haben wir alle LSV-Ergebnisse der Länderdienststellen zusammengefasst.

Sie zeigt die offiziellen Erntedaten 2019 und die mehrjährigen Erträge für alle Sorten, die über dem Durchschnitt, also über 100 Prozent abschneiden.100 Prozent entspricht dem Versuchsdurchschnitt der jeweiligen Region.

Darüber hinaus sind für jeden Anbauregion die aktuell empfohlenen Sorten für die Aussaat 2020 angegeben.

Die grünen Symbole stehen für die frühen Sorten bis Siloreifezahl S 220, die gelben für die mittelfrühe Sorten (S 230 bis S 250), die orangen für mittelspäte bis späte Sorten ab S 260. Einige Bundesländer weisen darüber hinaus die späten Sorten separat aus (rote Symbole).

Mit einem Sternchen (*) sind Sorten dargestellt, die auf weniger Standorten oder in weniger Jahren geprüft wurden. (EU) sind EU-Zulassungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Alle Sortenergebnisse und -empfehlungen finden Sie auch in Ihrem agrarheute Magazin Januar 2020 und im neuen agrarheute-Sortenführer 2020/2021.

Update 16.12.2019: Seit heute sind auch die Ergebnisse der mittelfrühen Sorten aus den vier Niedersächsischen Anbaugebieten verfügbar.

Mit Material von Länderdienststellen
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...