Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mais

Silomais: Notreife erzwingt den Erntestart

am Donnerstag, 27.08.2015 - 12:25 (Jetzt kommentieren)

Während in Norddeutschland die Silomaisreife erst Mitte bis Ende September erwartet wird, müssen die süddeutschen Landwirte schon aufs Feld. Die Trockensubstanzgehalte liegen dort teilweise über 33 Prozent.

Durch die anhaltend hohen Temperaturen und geringen Niederschläge im Juli und Anfang August ist die Silomaisabreife in weiten Teilen Deutschlands zügig vorangeschritten. Wie in der Meldestatistik des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ersichtlich ist, wurden in Bayern bereits acht Prozent des Silomaises geerntet. Auch in Baden-Württemberg mussten die Landwirte schon sechs Prozent vom Feld holen.
 
 
 
Auf Basis einer mittelfrühen Sorte hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit dem Erntezeitprognosemodel "MaisProg" die Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze (GTS %) deutschlandweit geschätzt.

Silomais reift regional unterschiedlich ab

Das Deutsche Maiskomitee hat in den meisten Regionen südlich des Mains sowie in den östlichen Bundesländern südlich von Berlin GTS-Werte von 28 Pozent und mehr ermittelt, womit die flächendeckende Erntereife in diesen Gebieten kurz bevor steht. In den Gunstlagen des Oberrheingrabens, der Pfalz, Südhessens und der Neckarregion rund um Heidelberg sind die mittelfrühen Sorten bereits erntereif, während in den Mittelgebirgslagen sowie den norddeutschen Anbaugebieten die Trockensubstanzgehalte noch deutlich unter 28 Prozent liegen. Die in diesen Regionen bevorzugten frühen Maissorten dürften gegen Mitte bis Ende September die Silomaisreife erreichen.

In Bayern wird Silomais schon geerntet

Die schnelle Abreife der Maisrestpflanze in einigen Regionen Süddeutschlands ist in diesem Jahr durch die lang anhaltende Trockenheit von Juli bis Mitte August begründet, während in den Niederungs- und Höhenlagen, sowie in den Küstenregionen die Abreife der Maisbestände normal verläuft. Insgesamt lässt sich gegenwärtig eine deutliche Nord-Süd-Trennung bei der Abreife der Silomaisbestände festhalten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...