Grundsätze zur Maisernte
- Gründliche Information über die Bedienvorschriften der Erntemaschine
- Bestimmunsgemäßer Einsatz der Technik
- Vor jeder Benutzung das Vorhandensein aller Schutzvorrichtungen überprüfen
- Warn- und Hinweisschilder lesbar anbringen
- Vor Parallelbetrieb Zeichengebung vereinbaren.
Maisernte: Das sollte unbedingt beachtet werden
- Anlassen und Abstellen des Motors nur vom Fahrersitz in Leerlaufstellung und bei ausgekuppelten Arbeitsaggregaten
- Einrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Anfahren oder Ingangsetzen der Arbeitswerkzeuge prüfen
- bei Transportfahrten Messerschutz anbringen, Hubvorrichtung verriegeln, Auswurfrohr arretieren
- bei Fahrten auf öffentlichen Straßen Sicherheitskennzeichnung (Überbreite) gemäß StVZO
- Aufenthalt im Wurfbereich des Auswurfbogens bei laufender Häckseltrommel nicht zulassen
- bei Zuführung des Erntegutes mit der Hand besteht Einzuggefahr
- Einsatzbedingungen des Herstellers beachten
- an Hanglagen möglichst im Parallelverfahren arbeiten
Maisernte: Hier ist bei der Vorsicht geboten
- An Hanglagen besteht Kippgefahr
- Bei Anbaumaschinen besteht Quetschgefahr, wenn von Transport- in Arbeitsstellung umgeschwenkt wird
- Vorsicht bei Hochspannungsleitungen!
- Elekrostatische Aufladung ist möglich
- Maschine rechtwinklig zu Hochspannungsleitungen fahren
- Maschine nicht unter Hochspannungsleitungen abstellen oder reparieren
- Haspel nicht über Kabinenhöhe anheben
Beseitigung von Störungen
Bei Beseitigung von Verstopfungen aber auch bei Kontroll- und Montagearbeiten am Häckselaggregat gilt:
- Motor abstellen!
- Stillstand aller Aggregate abwarten (Häckseltrommel läuft nach)
- Arretierung entsprechend Betriebsanleitung vornehmen
- Häckselgut und Wickelrückstände nur mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen
- bei Arbeiten an der Häckseltrommel Lederhandschuhe tragen
- vor Probelauf: Kontrolle, ob Werkzeuge entfernt wurden
- Schutzvorrichtungen/Abdeckungen wieder anbringen
- bei Arbeiten am Schneidwerk Transportsicherung anbringen
- bei Instandhaltungsarbeiten passgerechtes Werkzeug und Originalersatzteile verwenden.
Quelle: SVLFG
Das große Häckseln: So kommt der Mais bei den Usern vom Feld
©
Georg Gießmann
Kaum sind die Häcksler auf den Feldern, macht sich auch Georg Gießmann auf den Weg, um die Hektarjäger abzulichten, wie den Katana 65.
Mehr lesen
©
Georg Gießmann
Beim Georg ist die Ernte voll im Gange. Im Großen und Ganzen sind die Landwirte zufrieden mit dem Mais, schreibt er, doch es gibt sehr viele Trockenschäden.
Mehr lesen
©
Florian Krettek
Auch bei Florian Krettek sind die Häckselketten an der Arbeit. Hier macht sich ein Jaguar 960 über den Mais her.
Mehr lesen
©
Florian Krettek
Beim Verdichten der Miete sind ein Magnum und ein Pistenbully 300 in beachtlichen Höhen gut ausgelastet.
Mehr lesen
©
Mario Gehnich
Anhäckseln findet Mario Gehnich jedes Jahr besonders lästig. Auch das Wetter könnte besser sein.
©
Jens Schütte
Bei Jens Schütte ist der Mais schon vom Feld - "leider auch vertrocknet", schreibt er. Grün war der Mais nur noch in den Senken.
Mehr lesen
©
Daniel Elberskirch
Daniel Elberskirch aus der Nähe von Essen konnte den Häcksler schon am Horizont beobachten und hat gewartet ...
Mehr lesen
©
Max Bachmann
Auch bei Max Bachmann lief die Ernte gut - allerdings musste der Häcksler mal kurz zum Boxenstopp, weil er Metall geschluckt hat.
Mehr lesen
©
Filmteam Ostfriesland
Sobald es in Ostfriesland mit der Maisernte losging, war auch das Filmteam Ostfriesland unterwegs - und hat hier das Lohnunternehmen Bromag begleitet.
Mehr lesen
©
Bastian Scholt
Bastian hat in Hünxe am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen zu tun.
Mehr lesen
©
Christoph Weiß/Jan Elfenkämper
Christoph und Jan sind mit ihren Kollegen auf dem Maifeldern unterwegs.
©
Landwirtschaft in MV
Mais häckseln mit Fendt 936 Vario, dem Fendt Katana 65...
©
Max Sigl
Max schreibt uns: "Oftmals muss man das Ausmähen von der Strasse aus starten, wenn kein geeigneter Feldweg zur Verfügung steht. Strassensperre mit 9 Metern."
Mehr lesen
©
Torsten Woltmann
Torsten sendet uns ein Foto von der Maisernte in der Region Hannover.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.