Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pflanzenbau-Ratgeber

Unkrautbekämpfung im Mais: Das steht an

am Donnerstag, 12.05.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Zum Wochenende soll es kühler werden und auch gelegentlich regnen. Bei wieder ansteigenden Nachttemperaturen können im Mais Herbizide ausgebracht werden.

Nach Regen und gleichzeitig wieder ansteigenden Nachttemperaturen (über sechs Grad Celsius) sind günstige Termine für Herbizidbehandlungen im Mais gegeben, schreibt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in ihrer Pflanzenschutzempfehlung.

  • Ist auf Standorten mit stärkerem Unkrautdruck eine Spritzfolge geplant, kann zu diesem Termin mit 1/3 bis 1/2 Aufwandmenge einer Packkombination bzw. mit Eigenmischungen aus Blatt‐ und Bodenkomponente gearbeitet werden.
  • Gehe es nur um Kräuter und Hühnerhirse reicht bis zum 2‐Blattstadium des Maises beispielsweise eine Mischung aus 2 l/ha Gardo Gold + 0,5 l/ha Sulcogan.
  • Sind auch Borsten‐ und oder Fingerhirsen von Bedeutung sei Sulcogan durch 1,25 l/ha Laudis auszutauschen. Anstelle von Gardo Gold ist auch Spectrum Gold mit 1,5 l/ha geeignet.

Das bietet sich für die 2. Behandlung an

Für die zweite Behandlung empfiehlt die LWK NRW ihren Landwirten unter anderem den Elumis Peak Pack mit 1,25 l/ha Elumis + 17 g/ha Peak. Wurde im letzten Jahr bereits ein Nicosulfuron‐haltiges Produkt auf der gleichen Fläche eingesetzt, könne Elumis durch 1,25 l/ha Maister power ersetzt werden.

Maister power gegen Ackerfuchsschwanz

Auf Problemflächen mit Ackerfuchsschwanz sollte Maister power mit der vollen Menge von 1,5 l/ha zum 2‐3 Blattstadium der Ungräser eingesetzt werden, so die Landwirtschaftskammer weiter. Läuft der Fuchsschwanz aufgrund von Trockenheit verzettelt auf, müssten eventuell massenwüchsige Kräuter wie Gänsefuß oder Windenknöterich vorher mit 0,6 l/ha B 235 ausgeschaltet werden.

Beim Einsatz von Maister power sei es optimal, wenn nach Regen oder intensivem Tau auf Pflanzen mit geringer Wachsschicht behandelt werden kann. Eine Wachsschicht beim Mais ist für den Einsatz der Gräsermitteln wie Cato, Motivell forte und Maister power nicht erforderlich. Diese sei von Bedeutung, wenn B 235 oder hohe Triketonmengen (Sulcogan, Callisto, Clio, Laudis) bei intensiver Einstrahlung zum Einsatz kommen.

Was vor der anstehenden Schlechtwetterperiode noch so ansteht, lesen Sie hier.

Selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen: Ein Marktüberblick

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...