Christoph Then von der gentechnikkritischen Organisation Testbiotech vermutet, dass die Zulassungsverfahren von wirtschaftlichen Interessen getrieben und wissenschaftliche Untersuchungen vernachlässigt werden: "Da die US-Konzerne wollen, dass dieser Mais ohne Probleme in die EU importiert werden kann, bringt die EU-Kommission ihn zur Zulassung und redet die Risiken klein."
SmartStax und Powercore wurden 2010 von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA positiv bewertet. Nach Aussage von Christoph Then hätten die dafür vorgelegten Dossiers jedoch erheblich Mängel aufgewiesen. Die Kombinationswirkungen der Toxine und der Spritzmittelrückstände sei nicht untersucht worden.
- EU-Länder uneins bei gv-Mais Zulassung (12. Juni) ...
- SmartStax Mais in der Kritik (9. November 2010) ...
Deutschland hat sich in einer ersten Abstimmung im Juni enthalten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.