Neuigkeiten über Mais, Maispreise, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Krankheiten, weltweite Innovationen sowie aktuelle Vegetationsreporte
Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
Der Anbau von Sorghum steigt in Deutschland auf knapp 0,1 Prozent der Fläche langsam an. Der Grund: veränderte Klimabedingungen.
Zehn Prozent mehr Körnermais als 2019 - die Erträge haben sich nach dem Trockenjahr erholt. Hier die offiziellen Sortenergebnisse.
Die Trockenheit hat auf einem Maisfeld in Sachsen voll zugeschlagen. Die vertrockneten Bestände werden gehäckselt und siliert.
Temperatursummen sind mehr als eine dröge Kennzahl aus der Wetterkunde. Besonders nützlich sind sie im Maisanbau.
Wenn die Böden im Frühjahr warm genug sind, geht es los. Unsere Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Wahl der passenden Saatstärke.
Damit werben die Züchter: Stay green, dry down oder stiff stalk-Sorten, Fix- und Flexkolben – diese Sortentypen müssen Sie kennen.
Der Frühbezug läuft auf Hochtouren. Wer nicht nur dem Handel vertrauen will, wartet auf die Offizialversuche. Hier die Ergebnisse.
Verdrehte Kümmerpflanzen und lückiger Maisbestand – dies könnte auf Drahtwurmbefall hinweisen. So weisen Sie Befall nach.
Fehlende Beizen führen zu enormen Schäden im Mais- und Rübenanbau. Der Umwelt nützt das wenig. Notfallzulassungen sind ein Ausweg.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Für Biogas lohnt sich Mais richtig. Sorgen um Vermaisung oder Erosion verlangen aber nach Abwechslung – das sind die Alternativen.
Gemenge aus Mais und Leguminosen sind attraktiv, machen aber Probleme bei der Gräserbekämpfung. Ein Schlüssel: Resistente Sorten.
Im Maisanbau stehen immer weniger Saatgutbeizen zur Verfügung. Ein Überblick nach Schädlingen, was an Beizen noch erlaubt ist.
Ohne Beizschutz sind immer mehr Nach- und Neuansaaten von Mais nötig. Das kostet richtig Geld. Saatgut wird oft im Ausland gebeizt
Mit Metalaxyl-M gebeizter Mais darf ab 1. Juni 2021 nicht mehr ausgesät werden. Der Fristencheck und welche Mittel das betrifft.
Ein Filmemacher hat mit der Kamera die Maisernte 2020 begleitet. Täglich wurden Videos vom Wachstumsfortschritt aufgenommen.
Ist der Mais geerntet, ist das Stoppelfeld vor der weiteren Bearbeitung möglichst genau zu kontrollieren. Feldhygiene ist nun das A und O.
Das Karussell der kritischen Wirkstoffe dreht sich weiter: Mit Bromoxynil verlieren weitere Herbizide EU-weit ihre Zulassung.
In Süddeutschland ist eine neue Maiskrankheit aufgetaucht. Auslöser sind Trichoderma-Pilze.
Die zwei französischen Züchter haben sich nun zusammengetan. Erst zum Arbeitsbeginn am 1.9. wurde der Name bekanntgegeben: Lidea.
Zur Maisernte ist die Gefahr von Unfällen groß. Sie stehen in der Statistik weit vorn. Wir sagen, wie Sie Mais unfallfrei silieren
Gute Maissilagequalität hängt stark vom Erntezeitpunkt ab. So finden Sie den richtigen Erntetermin heraus.
Deutsche Forscher haben das europäische Maisgenom entschlüsselt. Das soll dabei helfen, dürretolerante Maissorten zu züchten.
Bis zur Maisernte dauerts noch. Die Vorarbeiten können aber nicht früh genug beginnen. Was wichtig ist, zeigt unsere Checkliste.
In vielen Befallsgebieten sind bereits Schlupfwespen per Karten oder Drohne verteilt worden. Sind alternativ Insektizide sinnvoll?