Neuigkeiten über Mais, Maispreise, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Krankheiten, weltweite Innovationen sowie aktuelle Vegetationsreporte
Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
In vielen Befallsgebieten sind bereits Schlupfwespen per Karten oder Drohne verteilt worden. Sind alternativ Insektizide sinnvoll?
Ein Zusammenschluss war schon länger im Gespräch, jetzt ist der Vertrag fix. Damit soll ein neuer großer Saatgut-Player entstehen.
Untersaaten schützen den Boden und liefern Futter für Rinder und Biogas. Jetzt lassen sich Weidelgräser noch aussäen.
Schon zwei Raupen pro Pflanze können bis zu 30 Prozent Verlust anrichten. So sollten Sie jetzt gegen den Maiszünsler vorgehen.
Derzeit ist häufiger dunkel verfärbter Mais zu beobachten, teils sind ganze Schläge violett. An Phosphormangel liegt das nicht.
Wo Beulenbrand eine Delikatesse ist, wie die Erträge in den letzten 50 Jahren gewachsen sind und wie viel Sauerstoff 1 ha liefert.
Praktiker und Berater testen in Niedersachsen gemeinsam unterschiedliche Verfahren, die bei Pflugverzicht Glyphosat ersetzen könnten. agrarheute ist dabei.
Wurzelunkräuter breiten sich stark aus. Das liegt oft am falschen Herbizideinsatz. Lesen Sie einige Tipps, wie es besser geht.
Die Eisheiligen brachten nach den eher milden Wochen Maifröste. Zeigt Ihr früh gesäter oder schon behandelter Mais Frostschäden?
Wenig neue Maisherbizide, aber dafür interessante mechanische Verfahren. Ein Überblick zur anstehenden Unkrautbekämpfung im Mais.
Beim Strip-Till-Verfahren wir der Boden nur partiell bearbeitet. Nach der Gülledüngung kommt die Saat streifenweise in den Boden. Auf dem Modellbetrieb Holtkamp in Vreden zeigte die LWK Nordrhein-Westfalen drei Strip-Till-Maschinen.
C4-Pflanzen - das ist vor allem Mais, so viel wissen wir noch. Irgendwas war da mit dem enormen Biomasseaufbau. Wir erklären es.
Der Großteil der Maisflächen war bislang mit Mesurol gebeizt. Jetzt hat das BVL die Kurzzulassung für eine Alternative verlängert.
Bis Ende des Jahres locken die Züchter mit Rabatten: Bei uns finden Sie alle bundesweiten Landessortenversuche auf einen Blick!
Was ist die richtige Technik und der richtige Zeitpunkt um Unkräuter in Mais zu hacken und zu striegeln?
Rückstände im Wasser und mehr Mechanik: Die Unkrautbekämpfung im Mais wird anspruchsvoller. Wie passen da Untersaaten ins System?
Wir haben auf agrarheute.com gefragt: Revolutioniert die Genschere Crispr/Cas die Pflanzenzüchtung?
Das Bundessortenamt hat 19 Silomaissorten neu zugelassen - das bringt die neue Genetik.
Der Absatz könnten diese Marke 2020 übersteigern. Die Züchter erwarten einen steigenden Verkauf von Saatmais für den Ökoanbau.
Für die typischen Körnermaisregionen in den wärmeren Lagen brachte 2019 gute Erträge. Hier alle LSV-Daten in unserer Erntekarte.
Ein Lohnunternehmen wurde mit der Kamera bei der Maisaussaat begleitet. Die User loben besonders die im Film gezeigten Details.
Verstöße gegen das Düngerecht schaden der Branche. Der Bauernverbandspräsident aus Schleswig-Holstein kritisiert sie scharf.
Im Spätsommer ist auf den Feldern erneut einiges los. Hier sind die schönsten Bilder der agrarheute-Leser vom Maishäckseln 2019.
Zulassungsverbot von Mesurol, erlaubter EU-Import anderer Mittel, deutsche Zulassungen: Bei Maisbeizen blickt man kaum noch durch.
Wie ist der Mais gebeizt? Übersteht er Dürrephasen? Erhält er genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von Kleinstlebewesen im Boden und Biostimulanzien ab.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Für Biogas lohnt sich Mais richtig. Sorgen um Vermaisung oder Erosion verlangen aber nach Abwechslung – das sind die Alternativen.