Neuigkeiten über Mais, Maispreise, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Krankheiten, weltweite Innovationen sowie aktuelle Vegetationsreporte
Mais schafft die Spitzenerträge nur, wenn die Bedingungen stimmen. So gelingt das Maislegen im Frühjahr.
Bonn - Die Anbaufläche von Mais ist 2011 um 9,6 Prozent auf gut 2,5 Millionen Hektar gestiegen. Damit setzte sich die Entwicklung der vergangenen Jahre in Deutschland fort.
Kiel - Jüngste Saatgutuntersuchungen haben gezeigt, dass Maissaatgut in Schleswig-Holstein frei von gentechnischen Verunreinigungen ist.
Die deutsche Maisernte ist 2011 deutlich größer als bisher gedacht. Nach der zweiten Korrektur wurden etwa 14 Prozent mehr Mais erzeugt als bisher angegeben.
Zürich - Das in gentechnisch verändertem Mais verwendete Bt-Toxin tötet nicht nur Maisschädlinge, sondern schadet auch Nützlingen.
Die Bedeutung der Ukraine im internationalen Maishandel nimmt weiter zu. Aktuellen Schätzungen zufolge katapultiert sich das Land dieses Jahr auf Platz zwei der weltgrößten Maisexporteure.
Paris - Monsanto will in Frankreich weder 2012 noch in den Folgejahren Saatgut der GV-Sorte MON810 anbieten. Damit reagiert der US-Konzern auf den politischen Gegenwind.
Nach wie vor beschäftigt die Trockenheit in Südamerika die Märkte. Offenbar haben die jüngsten Regenfälle die Trockenschäden in wichtigen Ackerbauregionen Argentiniens nur bedingt abgemildert.
Bonn/Verden - Mit Maßnahmen wie Mulchsaat, Winterbegrünung oder Einsäen von Grasuntersaaten wird die gute fachliche Praxis im Maisanbau umgesetzt.
Berlin - Im Gegensatz zu anderen Feldfrüchten waren die Wachstumsbedingungen für Silomais in diesem Jahr insgesamt gut, teilweise sehr gut.
Bonn - Ein Hektar Maisanbau "recycelt" den CO2-Ausstoß von 60.000 km Autofahrt oder vier Pkw-"Durchschnittsfahrern". Darauf weist der RLV zu Beginn der Maisernte hin.
Lebende, fressende Maiswurzelbohrer in gentechnisch veränderten Bt-Maisfeldern. Das kann eigentlich nicht sein. Dennnoch machten Wissenschaftler in den USA dementsprechende Funde.
Hannover - Der Startschuss für die Silomaisernte wird in Kürze fallen. Die ersten Bestände sind fast erntereif. Erwartet werden hohe Silageerträge mit guter Qualität.
Hannover - Trotz des regnerischen Wetter der letzten Wochen reifen die Maisbestände in Niedersachsen zügig ab - allerdings mit deutlichen regionalen Unterschieden.
Stuttgart - Bereits über 4.000 Maiswurzelbohrer sind dieses Jahr in Baden-Württemberg in den Fallen gefunden worden. Der Ortenaukreis und der Landkreis Emmendingen sind besonders stark betroffen.
Mannheim - Beim Mais zeigt sich aktuell eine Diskrepanz zwischen der Situation in Europa und den weltweiten Ernteprognosen sowie der Versorgungsbilanz.
Bonn - Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun im siebten Jahr öffentlich verfügbar. Nach den guten Ergebnissen der letzten Jahre hofft das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf weitere Interessenten.
Washington - Das US-Landwirtschaftsministerium hat in seiner jüngsten Ernteschätzung die Ernteprognosen für Mais und Sojabohnen gesenkt.
Bonn - Trotz örtlich heftiger Niederschläge in den letzten Tagen ist Mais gegenwärtig in vielen Anbauregionen Deutschlands neben Zuckerrüben die einzige Feldfrucht, die den Landwirten Freude macht.
Bonn - Recht unterschiedlich stehen die Maisflächen in Deutschland derzeit da. Im Vergleich zu anderen Feldfrüchten haben die jungen Pflanzen Trockenheit und Nachtfröste relativ gut überstanden.
Bonn - Schwer zu bekämpfende und gleichzeitig an die Maiserzeugung bestens angepasste Unkräuter und Ungräser nehmen mit einem steigenden Maisanteil in der Fruchtfolge zu.
Bonn - Maiszüchtungsunternehmen melden sich zu Wort: Die Politik solle endlich Schwellenwerte für technisch unvermeidbare Beimischungen von gentechnisch veränderten Organismen in Saatgut festlegen.
Kiel - In fünf von neun Proben Maissaatgut hat das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein Spuren von gentechnisch verändertem Mais festgestellt. Das Saatgut wurde aus dem Verkehr gezogen.
Brüssel - Das Anbauverbot für MON810 in Frankreich steht auf der Kippe: Der Generalanwalt beim Gerichtshof der Europäischen Union hat die Grundlage des Verbotes in Frage gestellt.
Initiativen wie "Bunte Felder" und "Farbe ins Feld" sollen Biogas-Maisäcker vielfältiger machen. Wir fragen Landwirte, was sie von solchen Projekten halten.
In vielen Regionen konnte im Herbst aufgrund der starken Niederschläge die Grundbodenbearbeitung nicht durchgeführt werden. Hier sollten jetzt die trockenen Bodenbedingungen genutzt werden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Damit werben die Züchter: Stay green, dry down oder stiff stalk-Sorten, Fix- und Flexkolben – diese Sortentypen müssen Sie kennen.
Der Frühbezug läuft auf Hochtouren. Wer nicht nur dem Handel vertrauen will, wartet auf die Offizialversuche. Hier die Ergebnisse.