Neuigkeiten über Mais, Maispreise, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Krankheiten, weltweite Innovationen sowie aktuelle Vegetationsreporte
Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
Mit einem falschen Saatbett lassen sich Unkräuter schon vor der Aussaat zum Keimen anregen. Unser Check, wann und wie das geht.
Mischanbau von Energiemais und Lupinen hilft, den Düngereinsatz zu senken. Und er macht die Felder attraktiver für Insekten.
Mesurol flüssig ist bis 31. Juli erlaubt. Damit gebeizte Saat ist 2019 aufzubrauchen. Spezialbeizen gegen Drahtwurm gibt es nicht.
Diese Saison sind neue Pflanzenschutzmittel in Mais, Rüben und Kartoffeln am Markt. Wir stellen die Produkte vor.
Das Sortenamt hat 30 Maissorten neu zugelassen: 11 für Silomais oder Biogas, 3 für Körnermais und 16 Sorten für alle Nutzungen.
Unsere Karte belegt das Bild des letzten Sommers: Im Norden wurde ein Drittel weniger gedroschen, im Süden dagegen kaum Verluste.
Ein Video im Netz macht vielen Usern richtig Vorfreude auf die neue Saison. Aufgenommen wurde es beim Maishäckseln in Bayern.
US-Farmer testen digitale Tools für Maissorten und Saatstärken. Die Vorhersage verknüpft Schlagdaten und die firmeneigene Genbank.
Wie fit sind die Bestände? Überstehen Sie Dürrephasen? Erhalten sie genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von den Mikroorganismen im Boden ab.
Welche Maissorten passen für Biogas? Neutrale Ergebnisse von vielen Standorten helfen nach der Dürre 2018, verlässliche Tipps zur Sortenwahl 2019 zu bekommen.
Die Trockenheit schlägt massiv auf die Ernteergebnisse beim Silo- und Körnermais. Der Ertragseinbruch liegt bei rund 28 Prozent.
Im dritten Teil der Maisprofis geht es um die Arbeiten auf der Siloplatte. Mit einem Claas 920 sowie einem Xerion 4500 wird die Maismiete festgefahren.
Bisher glaubte man, dass nur Leguminosen Luftstickstoff binden könnten. Ein Forscherteam hat nun entdeckt, dass auch Mais aus den Bergen Mexikos dies kann.
Um den Maiswurzelbohrer ist es ruhig geworden. Das heißt aber nicht, dass das Problem gelöst ist, das zeigen die Zahlen. Wirklich wirksam ist nur eine Methode.
Premiere auf dem Feldtag „Silomaisernte und Stoppelmanagement“ in Senden. Der StalkBuster erstmals öffentlich im Einsatz.
Beim Einsilieren von Silomais läuft dieses Jahr einiges anders als sonst. Erwärmung und giftige Gase drohen. Darauf sollten Sie jetzt achten.
Die Silomaisernte hat begonnen, gleichzeitig ist der Maiszünsler dieses Jahr besonders früh zugeflogen. Die Stoppelbox hilft bei der rechtzeitigen Bekämpfung.
Die hohen Temperaturen zeigen 3 bis 4 Wochen Reifevorsprung, die optimale Kolbenreife wird oft nicht erreicht. Unsere Tipps, wann die Häcksler starten sollten.
Viele Betriebe schauen mit Sorge auf ihre Futterreserven. Welchen Wert hat es, trockenen Mais zu ernten? Was Ergebnisse aus früheren Jahren zeigen.
Die Trockenheit beschleunigt die Abreife der Silomaisbestände derzeit bundesweit deutlich. Ein Nord-Süd-Gefälle ist festzustellen. Hier aktuelle Ergebnisse.
Wenn die Pflanzen zu einem Drittel dürregeschädigt sind und die Trockensubstanz über 35 Prozent liegen, sollte das Silieren beginnen. Dazu raten Fachleute.
Bei Extremhitze und Wassermangel überlegt mancher Maisanbauer, mit der Ernte zu starten, um noch zu retten, was zu retten ist. Nicht überall besteht Hoffnung.
Durchwachsene Silphie und Sorghumhirse gelten als Alternativen für Biogas-Fruchtfolgen. Erstere ernährt Insekten, Zweitere trotzt Wildschweinen.
In der Silomaisernte stehen die Landwirte unter Druck. Landwirte sollten neben der Qualität des Silagegutes auch auch Sicherheitsaspekte beachten.
Neun Wochen kein Regen - nicht nur im Norden leiden alle Kulturen. Ist der Mais schon abgestorben oder lebt er noch? Der Check für eine vorgezogene Ernte.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Für Biogas lohnt sich Mais richtig. Sorgen um Vermaisung oder Erosion verlangen aber nach Abwechslung – das sind die Alternativen.