Neuigkeiten über Mais, Maispreise, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Krankheiten, weltweite Innovationen sowie aktuelle Vegetationsreporte
Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
Von den hohen Temperaturen der vergangenen Wochen profitierten vielerorts auch die Schädlinge. Der Maiszünsler ist dieses Jahr früh dran.
Maisbestände sollten jetzt auf Nachverunkrautung kontrolliert werden. Gegebenenfalls muss nachbehandelt oder gestriegelt werden. Welche Mittel sich eignen.
Noch laufen im Mais unterschiedliche Unkräuter und Ungräser auf. Unsere Tipps, welche Mittel sich für welche Verunkrautung eignen.
Dem „Missbrauch bei der Entsorgung importierter Gülle auf den heimischen Feldern“ wollen rheinische Landwirte den Kampf ansagen. Sie erhoffen sich dabei Hilfe.
Anhaltender Regen bundesweit: Nach der andauernden Trockenheit laufen Unkräuter und Ungräser umso schneller auf. Worauf Sie im Mais jetzt achten sollten.
Kurz nach der Aussaat stellt sich für viele Landwirte die Frage nach dem richtigen Maisherbizid. Ein neues Tool von Möller Agrarmarketing soll bei der Suche hel
Kleine Maispflanzen mögen Unkrautstress überhaupt nicht. Jetzt ist der passende Zeitpunkt, um Konkurrenz auszuschalten. Wie das geht, fassen wir hier zusammen.
Die neue Düngeverordnung stellt Maisanbauer vor Herausforderungen. Denn neben dem Stickstoff rückt auch der Phosphor in den Fokus. Da sind neue Lösung gefragt.
Das Vorurteil der „Vermaisung“ führt in die Irre: Der Maisanbau prägt die deutsche Landschaft nicht nachhaltig, wie aktuelle Daten zeigen.
Wenn das Altunkraut unter der Zwischenfrucht durchkommt, ist mit Mechanik nicht mehr viel zu machen. Wie Sie den Herbizideinsatz jetzt planen.
Die Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten über ein Freiland-Verbot der umstrittenen Neonicotinoide wurde auf Ende Mai verschoben.
Die Richtwerte für die Phosphor(P)-Gehaltsklassen im Boden werden gesenkt. Der optimale Bereich liegt nun bei 3,1 bis 6 mg P je 100 g Boden in Gehaltsklasse C.
Ein Saatgutbedarfsrechner soll Landwirten vor der Maisaussaat als Hilfsmittel dienen. Das Tool ist kostenlos beim Deutschen Maiskomitee verfügbar.
Seit Herbst sind viele Äcker komplett abgesoffen. Zwei Ostfriesen und ihre Berater haben eine Lösung gegen nasse Füße: Sie setzen den Mais und Raps auf Dämme.
Reinke Tyedmers und Arne Rible wirtschaften auf den nassen Marschböden Ostfrieslands. Der Mais wächst bei ihnen auf dem Damm - ein echtes Erfolgskonzept.
Um die Jagd auf Wildschweine zu vereinfachen, sollen Landwirte bei der diesjährigen Maisaussaat Bejagungsschneisen anlegen.
In den USA werden erste Sojabohnen angebaut, die mit Genome Editing gezüchtet sind. Laut US-Behörden sind das keine GVO. In Europa ist das noch unklar.
Das Lohnunternehmen Strobl Agrar wurde bei der Maisernte begleitet. Der informative Film zeigt unter anderem eine Maisballenpresse Göweil LT Master.
Das Bundessortenamt hat 24 neue Maissorten eingetragen, davon acht in der frühen Reifegruppe. Vier sind mit der Höchstnote im Kornertrag eingestuft.
Ökologisch wirtschaftende Betriebe haben sich lange Zeit beim Maisanbau zurückgehalten. Doch das habe sich nun geändert, wie das Deutsche Maiskomitee berichtet.
Überdurchschnittliche Erträge, aber vor allem im Norden massive Ernteausfälle durch Nässe. Auf unserer Karte sehen Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche.
Die Fläche von Körnermais legte 2017 um 4 Prozent zu, anders als beim rückläufigen Silomais. Die Erträge lagen überall am oder über dem mehrjährigen Schnitt.
Die richtige Maissorte zu finden ist angesichts der großen Auswahl nicht leicht. Kurze Videos von Möller Agrarmarketing sollen Landwirten nun dabei helfen.
Die Zulassung von Mesurol steht auf der Kippe. Für die Saison 2018 dürfen Sie noch gebeiztes Saatgut verwenden. Von Hamsterkäufen rät der Hersteller dringend ab
Das Jahr neigt sich dem Ende. Grund genug, einen Blick zurück auf die Erntesaison 2017 zu werfen. Agrarfilmer präsentieren ihre schönsten Aufnahmen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Für Biogas lohnt sich Mais richtig. Sorgen um Vermaisung oder Erosion verlangen aber nach Abwechslung – das sind die Alternativen.