Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Videotipp Artenvielfalt

Mehr Biodiversität bei Einzelberatung: So optimieren Sie Fördermittel

bluehstreifen-biodiversitaet-artenvielfalt

Individuelle Beratung für Ackerbauern bieten nicht nur einzelne Ökoverbände, sondern zunehmend auch die Offizialberatung. Das zeigt das Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. Dort findet die Biodiversitätsberatung längst einzelbetrieblich vor Ort statt: auf dem Hof und im eigenen Feld.

am Dienstag, 19.10.2021 - 11:00

Das Video wirbt dafür, als Betriebsleiter gemeinsam mit dem Berater ein individuelles Konzept zu erarbeiten, das auch staatliche Zuschüsse und Prämien einschließt. Damit lassen sich Biodiversität und Artenvielfalt auf den eigenen Flächen noch stärker fördern.

Erfolgreich ist die Biodiversitätsberatung dann, wenn die Konzepte für mehr Naturschutz auch wirklich an die heimischen Arten angepasst sind. Gleichzeitig müssen sie sich betriebsindividuell, flexibel und praxistauglich auch leicht umsetzen lassen.

Die Berater informieren über die oft komplizierten und meist umfangreichen Möglichkeiten, sich Biodiversität fördern zu lassen. Sie vermitteln überdies tiefere Kenntnisse zum Schutz einzelner Arten und zum Naturschutz überhaupt. Das passiert in enger Absprache mit den Naturschutzbehörden vor Ort. In NRW sind das etwa auch die Biologische Stationen.

Hier finden Sie ausgewählte Beispiele zur individuellen Biodiversitätsberatung:

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing