Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Natur und Landwirtschaft erklärt

Warum melken Ameisen Blattläuse?

Blattläuse scheiden süßen Honigtau aus, den Ameisen gerne fressen.
am Dienstag, 30.05.2023 - 06:35 (Jetzt kommentieren)

Wo Blattläuse Pflanzen befallen, da sind auch meist Ameisen nicht weit. Aber woran liegt das und wie genau profitieren beide Insekten voneinander?

Marienkäfer fressen Blattläuse, Ameisen schützen sie

Blattläuse sind bekannte Schädlinge im Ackerbau, die mitunter von Ameisen vor ihren natürlichen Fraßfeinden wie dem Marienkäfer beschützt werden. Für diesen Schutz bekommen die Ameisen eine Gegenleistung: Sie dürfen die Blattläuse melken.

Blattläuse produzieren süßen Honigtau

Honigtau - hier an einem Nadelbaum - ist ein Ausscheidungsprodukt von Blattläusen und reich an Zucker.

Blattläuse befallen Pflanzen primär, um sich vom kohlenhydratreichen Pflanzensaft der Leitbündel zu ernähren. Da dieser Saft nur wenig Protein enthält, müssen die kleinen Insekten große Mengen des Pflanzensafts zu sich nehmen, um ihren Proteinbedarf zu decken. Die überschüssigen Mengen scheidet die Blattlaus wieder aus – der sogenannte Honigtau entsteht.

Ameisen saugen süßes Sekret von der Blattlaus

Noch immer reich an Zucker, zieht der Honigtau Ameisen und andere Insekten an. Sie nehmen den Honigtau auf den Blättern zu sich oder saugen das süße Sekret direkt vom Hinterteil der Blattläuse auf. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom „Melken“ der Blattlaus.

Mit Material von GfÖ (Gesellschaft für Ökologie), blattlaus.de

Gegen Läuse und Co.: Das sind sieben wichtige Nützlinge im Ackerbau

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...