
Herbizidresistenz ist in der Praxis angekommen
Von pfluglos wieder auf Pflug umgestellt
Angelika Sontheimer
Freie Agrarjournalistin
Wie beurteilen Sie die Herbizidresistenz-Situation im Getreide?
Sachsen - In vielen Regionen Deutschlands gibt es herbizidresistente Populationen der Leitunkräuter Ackerfuchsschwanz und Windhalm. Welche Maßnahmen zu einem funktionierenden Anti-Resistenzmanagement gehören, fragen wir den Berater Frank Irmscher.
Herbizidlösungen sind oft nur auf eine Wirkstoffgruppe ausgerichtet
Auf langfristige Rentabilität setzen
Frank Irmscher
Verkaufsberater für Syngenta Agro GmbH
04657 Narsdorf/Sachsen
Wie beurteilen Sie die Herbizid-Resistenzsituation im Getreide?
Sachsen-Anhalt - In vielen Regionen Deutschlands gibt es herbizidresistente Populationen der Leitunkräuter Ackerfuchsschwanz und Windhalm. Welche Maßnahmen zu einem funktionierenden Anti-Resistenzmanagement gehören, fragen wir die Beraterin Kathleen Brehmer.
Herbizidresistenz ist in der Praxis angekommen
Wendende Bodenbearbeitung, Anbau von Sommerfrüchten, Wechsel der Wirkstoffe
Kathleen Brehmer
Produktionsberaterin für N.U. Agrar GmbH in Nord-Ost-Deutschland und Polen
06449 Schackenthal/Sachsen-Anhalt
Wie beurteilen Sie die Herbizid-Resistenzsituation im Getreide)
Schleswig-Holstein - In vielen Regionen Deutschlands gibt es herbizidresistente Populationen der Leitunkräuter Ackerfuchsschwanz und Windhalm. Welche Maßnahmen zu einem funktionierenden Anti-Resistenzmanagement gehören, fragen wir den Landwirt Carsten Dose.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.