Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pflanzenschutzmittel

Neue Pflanzenschutzmittel für die Saison 2018

Unkrautbekämpfung in Wintergerste
am Montag, 19.03.2018 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

In den vergangenen drei Monaten wurden eine Reihe an Herbiziden und Fungiziden neu zugelassen. Diese Mittel stehen Ihnen jetzt neu zur Verfügung.

Drei neue Nachauflaufherbizide sind jetzt auf dem Markt. Zypar und Pixxaro EC basieren auf dem neuen Wirkstoff Arylex (HRAC-Resistenzklasse O). Er empfiehlt sich vor allem gegen ALS-resistente Unkräuter. Auch bei den Getreidefungiziden und der Krautfäulebekämpfung gibt es einige Neuerungen.

Drei neue Getreideherbizide

Avoxa 

Wirkstoffe: Pinoxaden (33,3 g/l), Pyroxsulam (8,3 g/l)

Getreideherbizid zur Anwendung in Winterweichweizen, -roggen und -triticale im Frühjahr ab BBCH 10-32

  • gegen Ackerfuchsschwanz, Trespearten und Klettenlabkraut: 1,8 l/ha
  • gegen Gemeinen Windhalm, Weidelgrasarten und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter: 1,35 l/ha

max. 1x in jeder Indikation und max. 1x für die Kultur und Jahr

Zypar

Wirkstoffe: Halauxifenmethyl (6 g/l), Florasulam (5 g/l), Cloquintocet (4 g/l)

Getreideherbizid zur Bekämpfung einjähriger zweikeimblättriger Unkräuter

  • in Dinkel, Winterweich- und Winterhartweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale im Frühjahr ab BBCH 13 bis 45 (1,0 l/ha), im Herbst ab BBCH 11 bis 29 (0,75 l/ha)
  • in Sommerweich- und hartweizen, Sommergerste und -roggen im Frühjahr ab BBCH 13 bis 45 (1,0 l/ha)

max. 1x in jeder Indikation und max. 1x für die Kultur und Jahr

Pixxaro EC

Wirkstoffe: Halauxifenmethyl (12,5 g/l), Fluroxypyr (280 g/l), Cloquintocet (8,5 g/l)

Getreideherbizid zur Bekämpfung einjähriger zweikeimblättriger Unkräuter 

  • in Winterweich- und Winterhartweizen und Wintergerste im Frühjahr ab BBCH 13 bis 45 (0,5 l/ha)
  • in Sommerweichweizen und Sommergerste im Frühjahr ab BBCH 13 bis 45 (0,5 l/ha)

max. 1x in jeder Indikation und max. 1x für die Kultur und Jahr

Neue Getreidefungizide

Priaxor

Wirkstoffe: Fluxapyroxad (75 g/l), Pyraclostrobin (150 g/l)

Getreidefungizid zur Bekämpfung von

  • Echten Mehltau, Braunrost, Gelbrost, DTR, Septoria-Arten in Weizen (1,5 l/ha) von BBCH 25 bis 61 (69)
  • Echten Mehltau, Zwergrost, Rynchosporium, Netzflecken, Ramularia in Gerste (1,5 l/ha) von BBCH 31 bis 61
  • Echten Mehltau und Braunrost in Triticale (1,5 l/ha) von BBCH 25 bis 61 (69)
  • Braunrost und Rynchosporium in Roggen (1,5 l/ha) von BBCH 25 bis 61 (69) 

max. 2x in jeder Indikation und max. 2x für die Kultur und Jahr 

Ascra Xpro

Wirkstoffe: Bixafen (65 g/l), Fluopyram (65 g/l), Prothioconzol (130 g/l)

Getreidefungizid zur Bekämpfung von

  • Halmbruch, Echten Mehltau, Braunrost, Gelbrost, DTR, Septoria-Arten in Weizen (1,5 l/ha) von BBCH (22) 31 bis 61
  • Halmbruch, Echten Mehltau, Zwergrost, Rynchosporium, Netzflecken, Ramularia und Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste (1,2 l/ha) von BBCH 31 bis 61
  • Echten Mehltau und Septoria-Arten in Triticale (1,5 l/ha) von BBCH 31 bis 61
  • Braunrost und Rynchosporium in Roggen (1,5 l/ha) von BBCH 31 bis 61
  • Haferkronenrost in Hafer (1,2 l/ha) von BBCH 31 bis 61

max. 2x in jeder Indikation und max. 2x für die Kultur und Jahr in Triticale, Roggen und Weizen, außer Halmbruch nur 1x in dieser Indikation

max. 1x in jeder Indikation und max. 1x für die Kultur und Jahr in Hafer und Gerste

Seguris

Wirkstoffe: Isopyrazam (125 g/l), Epoxiconazol (90 g/l)

Getreidefungizid zur Bekämpfung von 

  • Septoria tritici, Braunrost und Gelbrost in Weizen (1,0 l/ha),
  • Netzflecken und Ramularia in Gerste (1,0 l/ha),
  • Braunrost in Roggen (1,0 l/ha),
  • Echten Mehltau, Braunrost und Septoria-Arten in Triticale (1,0 l/ha),

max. 1x in jeder Indikation und max. 1x für die Kultur und Jahr.

Mit der Neuzulassung gelten geänderte Abstände zu Gewässern (NW605-1 und 606) und es entfällt die Hangauflage.

Skyway Xpro

Wirkstoffe: Spiroxamine, Prothioconazol, Bixafen

Getreidefungizid zur Bekämpfung von

  • Echten Mehltau, Braunrost, Gelbrost, DTR, Septoria- und Fusarium-Arten in Weizen (1,25 l/ha) von BBCH 25 bis 61/69 je nach Indikation,
  • Echten Mehltau, Braunrost und Rynchosporium in Roggen (1,25 l/ha) von BBCH 25 bis 61/69 je nach Indikation
  • Braunrost und Septoria- Arten in Triticale (1,25 l/ha) von BBCH 25 bis 61/69 je nach Indikation
  • Echten Mehltau, Zwergrost, Rynchosporium, Netzflecken, Ramularia und Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste (1,0 l/ha) von BBCH 25 bis 61

max. 2x in jeder Indikation (max. 1x bei Fusarium) und max. 2x für die Kultur und Jahr.

Mit der Neuzulassung gelten geänderte Hangauflagen je nach Indikation (NW705 bzw. NW706)

Neue Krautfäulemittel in Kartoffeln

Curzate M WG

Wirkstoffe: Cymoxanil (45 g/l), Mancozeb (680 g/kg)

Kartoffelfungizid zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln von BBCH 40-91 (2,3 kg/ha)

max. 3x in dieser Indikation und max. 3x für die Kultur und Jahr im Abstand von 7 bis 10 Tagen

Mit der Neuzulassung gelten geänderte Abstände zu Gewässern (NW706-1) und es entfallen die Abstände zu Saumbiotopen. Neu besteht eine Wartezeit von 14 Tagen.

Terminus Extra (Plexus)

Wirkstoffe: Cymoxanil (200 g/l), Fluazinam (300 g/l)

Kartoffelfungizid zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln von BBCH 21-89 (0,6 l/ha)

max. 6x in dieser Indikation und max. 6x für die Kultur und Jahr im Abstand von 7 bis 10 Tagen.

Angaben ohne Gewähr, verbindlich ist die Gebrauchsanweisung des Präparats; Stand: 3/2018

Mit Material von Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Schau ins Feld: Ackerbauern zeigen, warum Pflanzenschutz nötig ist

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...