Zur Erweiterung der Fruchtfolgen und zur Absicherung der Eiweißlücke in der tierischen Veredlung forderte Schwarz, den Anbau einheimischer Leguminosen wieder zu beleben. All dies sei ohne eine massive Investition in die Forschung nicht zu erreichen. Deshalb müsse sich die Politik mit konkreten Fördermaßnahmen in den Bereich der Züchtung einbringen.
Unter Moderation von Prof. Bernhard Carl Schäfer von der Fachhochschule Südwestfalen wurden die Themen von den anwesenden rund 50 Teilnehmern rege diskutiert. Wie dringend die Förderung von Eiweißpflanzen notwendig ist, wurde im Vortrag von Dr. Olaf Sass, Norddeutsche Pflanzenzucht (NPZ) deutlich. Krankheitsdruck, fehlende Herbizide und mangelnde Vermarktungsmöglichkeiten stellen Züchter, Landwirte und Handel vor Probleme.
Wie die Weizenzüchtung konstruktiv auf den Klimawandel reagieren kann, stellte Prof. Gerhard Wenzel von der Technischen Universität München in seinem Vortrag dar. Eine frühere Blüte und eine verbesserte Wasseraufnahme von Weizen können einen Beitrag zur Absicherung der Erträge unter Stressbedingungen leisten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.