Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Terminmarkt

Neuer USDA-Report lässt Maispreise abrutschen

am Montag, 04.07.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Die neuen Daten des USDA sorgten für Überraschungen - Aussaatflächen und Lagerbestände wurden teilweise nach oben korrigiert. Als Reaktion rutschten die Maispreise ab.

Mit heftigen Preissprüngen reagierten die Terminmärkte am vergangenen Donnerstag auf die neuen Daten des USDA zu den Aussaatflächen bei Mais, Soja und Weizen sowie zur Höhe der Lager-Bestände in den USA. Dabei lieferte der USDA einige Überraschungen für den Markt und traf damit in einer ganzen Reihe von Aspekten nicht die Erwartungen der Analysten, berichtet Marktexperte Dr. Olaf Zinke im agrarmanager.

Mehr Mais- und Weizenfläche als erwartet

Vor allem beim Mais, aber auch beim Sommerweizen, lagen die vom USDA gemeldeten Aussaatflächen deutlich über den Erwartungen der Analysten und waren beim Mais zudem auch deutlich höher als im vorigen Jahr. Auch die Winterweizenfläche war etwas größer als erwartet. Dagegen ist die Aussaatfläche  bei Soja zwar größer als im vorigen Jahr und erreicht sogar einen neuen Rekordwert, verfehlt jedoch die Erwartungen der Analysten.

Auch die Lager sind voller als gedacht

Der Quartalsbericht über die Entwicklung der US-Lagerbestände (Stand 01. Juni) brachte vor allem  bei Mais, aber  auch bei Soja Bestände die deutlich über den Markterwartungen lagen. Beim Weizen wurden die Markerwartungen hingegen getroffen. Gleichzeitig waren die Bestände vor allem bei Weizen und Soja und bei Mais deutlich größer als im letzten Jahr zu diesem Termin.

Preise für Mais stürzen ab

Im  Ergebnis der neuen Daten stürzten die Maispreise je nach Termin zwischen 3 % bis 4 % ab und rutschten für den vorderen Julikontrakt bis auf umgerechnet 127 Euro je t nach unten. Die Weizenpreise gaben nach der Veröffentlichung der Daten zunächst kräftig nach, konnten sich dann jedoch wieder erholen und beendeten den Handel sogar mit einem leichten Plus von 0,4 % bei umgerechnet 143 Euro je t.

Wie die Preise zum Wochenschluss notierten, lesen Sie hier.

Die größten Mähdrescher-Modelle: Rotor, Schüttler oder doch Hybrid?

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...