
Wenn eine Gefahr anders nicht abzuwehren ist, kann das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kurzfristig das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels für eine begrenzte und kontrollierte Verwendung und für maximal 120 Tage zulassen. Die folgenden zugelassenen Pflanzenschutzmittel gelten nur für die professionelle Anwendung.
Diese Pflanzenschutzmittel sind im Mais zugelassen
Ercole
- Zeitraum: 25.04. bis 22.08.2016
- Andwendung: gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) im Saatmais
Belem 0,8 Prozent MG
- Zeitraum: 15.04. bis 12.08.2016
- Andwendung: gegen Erdraupen und Schnellkäferlarven (Drahtwurm) im Saatmais
Diese Pflanzenschutzmittel sind in Kartoffeln zugelassen
Attracap
- Zeitraum: 01.03. bis 28.06.2016
- Andwendung: gegen Schnellkäferlarven an Kartoffeln; nur auf befallsgefährdeten Flächen, insbesondere im ökologischen Landbau
Nemathorin 10G
- Zeitraum: 02.02. bis 31.05.2016
- Andwendung: gegen Schnellkäfer (Drahtwurm) an Kartoffeln
Diese Pflanzenschutzmittel sind beim Obst zugelassen
Beim Obst sind unter anderem zugelassen:
Insegar
- Zeitraum: 15.05. bis 12.09.2016
- Anwendung: Pflaumenwickler an Pflaume, Zwetschge und Mirabelle
LMA
- Zeitraum: 01.04. bis 30.07.2016
- Anwendung: gegen Feuerbrand an Kernobst
Boni Protect forte
- Zeitraum: 15.04.bis 12.08.2016
- Anwendung: gegen Grauschimmel an Heidelbeere
Wie das BVL meldet, informiert der Pflanzenschutzdienst der Länder über die Voraussetzungen und Auflagen, unter denen die Anwendung der Pflanzenschutzmittel erfolgen darf. Weitere zugelassene Pflanzenschutzmittel 2016 für Notfallsituationen finden Sie hier.
So machen Sie ihre Pflanzenschutzspritze fit für die Saison
©
Florian Bieg
Wer seine Pflanzenschutzspritze über den Winter mit Frostschutzmittel geschützt hat, muss es unbedingt entfernen, damit nichts davon auf die Felder kommt. agrarheute-Tipp: Aus ein paar Holzlatten und etwas Silofolie lässt sich einfach eine Rinne zum umweltgerechten Auffangen des Frostschutzmittels bauen.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Prüfen Sie am Gestänge ob alles in Ordnung ist: Hängt es waagerecht hinter der Spritze? Ist der Pendelausgleich leichtgängig? Ersetzen Sie defekte Abweiser. Sie verhindern ein Abtauchen des Gestänges in den Bestand oder eine Kollision mit dem Boden und schützen die Düsen.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Alle Gelenke des Gestänges sollten vor dem ersten Einsatz geschmiert werden. Achten Sie auch darauf, dass das Gestänge in der Flucht ist und alle Gelenke spielfrei sind.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Reinigen Sie alle Filter: Das kann zum Teil mit Druckluft erfolgen. Pflegen Sie die Dichtungen mit Silikonspray. Wenn Sie Dichtungen tauschen, verwenden Sie Originaldichtungen, die für Pflanzenschutzmittel geeignet sind.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Beseitigen Sie Ablagerungen. Sie könnten sich lösen und die Düsen verstopfen.
©
Florian Bieg
Reinigen Sie alle Düsen vor dem Saisonstart. Verwenden Sie dafür eine weiche Bürste. agrarheute-Tipp: Werfen Sie die Düsen in ein Ultraschallbad, wie es die Optiker zum Brillereinigen verwenden.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Achten Sie bei den Düsen auf Beschädigungen und Ablagerungen.
agrarheute-Tipp: Tauschen Sie immer den kompletten Düsensatz. Dann haben alle Düsen der Spritze die gleiche Durchflussmenge und das gleiche Tropfenspektrum.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Überprüfen Sie den Tropfstopp der Düsen. Diese dürfen beim Abstellen der Spritzleitung nicht nachtropfen. Die Membrane soll bei etwa 1 bar schließen.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Überprüfen Sie den Ölstand der Pumpe. Schaumiges oder milchig trübes Öl sind ein Zeichen dafür, dass die Membrane der Pumpe defekt ist.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Eine defekte Membrane kann die Pumpe zerstören und muss umgehend getauscht werden. Flatternde Düsen sind ein Merkmal für eine undichte Membran oder falschen Druck im Ausgleichsbehälter.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Beim Abschalten der Teilbreiten muss der Druck auf dem Manometer gleichbleiben, sonst verändert sich die Ausbringmenge der nicht abgeschalteten Düsen.
Mehr lesen
©
Florian BiegFlorian Bieg
Kalibrieren Sie den Durchflusssensor neu: Er bestimmt die Ausbringmenge der Spritze und regelt den Druck der Pumpe. Schon geringe Ablagerungen können die Anzeige im Terminal verfälschen.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Sorgen Sie für Kontakt! Nur so kann der Computer die Spritze richtig steuern und es lassen sich alle gewünschten Funktionen ausführen. agrarheute-Tipp: Kontakt- oder Silikonspray wirkt oft Wunder!
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Schließen Sie die Spritze nie direkt an die Wasserleitung an - das ist verboten! Entweder muss das Wasser frei in die Spritze fließen, oder Sie müssen eine Rückflusssperre, wie auf dem Bild gezeigt, nutzen.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Fahren Sie die Spritze rechtzeitig beim TÜV vor. Seit dem 6. Juli 2013 müssen die Spritzen nur noch alle drei Jahre vorgestellt werden. Der Aufkleber gibt an, wann die Spritze zum TÜV muss.
Mehr lesen
©
Florian Bieg
Achten Sie auch auf eine funktionierende Beleuchtung und intakte Reflektoren. Darauf schaut nicht nur der Spritzen-Tüv, sondern auch die Polizei.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.