Nach der kühlen und regenreichen Witterung der vergangenen Monate sowie aufgrund starker Flächenreduzierungen zeichne sich in Osteuropa und Deutschland derzeit die kleinste Sauerkirschernte der vergangenen Jahre ab, erklärte BOGK-Präsident Werner Koch in Bonn. Die Gesamtproduktion werde um annähernd 50 Prozent geringer ausfallen als 2009. Aufgrund der extremen Warmwetterlage müsse man mit weiteren Mengen-, aber auch Qualitätseinbußen rechnen. Unterstützung erhielt Koch aus Brüssel von der FDP-Europaabgeordneten Britta Reimers.
Die Agrarpolitikerin war am vorvergangenen Wochenende durch Norddeutschland gereist, um sich ein Bild von der Lage zu machen. "Als Landwirtin beobachte ich wetterbeeinflusste Marktentwicklungen sehr genau", so Reimers. "Von daher ist mir klar, in welch kritischer Phase sich viele Produktionsbereiche aktuell befinden."
Chinesen kaufen polnische Erdbeeren
Wie der BOGK berichtete, sieht die Situation bei Erdbeeren aufgrund der starken Niederschläge und der Überschwemmungen im Hauptanbauland Polen nicht viel besser als bei den Sauerkirschen aus. Die Mengenreduzierung wird auf 30 Prozent bis 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr veranschlagt. Weitere Verschärfungen der Marktlage werden durch das Auftreten chinesischer Händler erwartet. In China sei die Ernte ebenfalls schlecht ausgefallen, hieß es. Die Händler hätten deshalb polnische Erdbeeren gekauft, um Verträge mit russischen Kunden zu erfüllen.
Himbeeren verkühlt
Ferner habe die Hälfte der Himbeerernte in Serbien und Polen unter Regen und Kälte gelitten; die Qualitäten seien deshalb sehr schlecht. Bedingt durch den mengenmäßigen Ernteausfall sei das Preisniveau gegenüber 2009 stark gestiegen, wenn auch die zweite Erntehälfte Hoffnungen auf bessere Qualitäten und Mengen mit sich bringe. Die deutsche Apfelernte dürfte nach Angaben von BOGK um 30 Prozent geringer ausfallen. Mit einer normalen Ernte, zumindest in Osteuropa, rechnet man dagegen bislang für Heidelbeeren - falls die derzeitige Trockenheit nicht zu lange anhält. (AgE)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.