Bis Ende 2015 werden für den Themenbereich Agrarforschung fünf Langzeitversuche auf den über 600 Hektar Fläche etabliert. Einer der ersten war ein für mindestens acht Jahre konzipierter Dauerversuch zu Bodenbearbeitung/Strip Till, der seit Ende 2012 läuft. Darin sollen sechs Bodenbearbeitungs- und Düngungsvarianten in einer vierfeldrigen Fruchtfolge auf großen Parzellen untersucht werden. Ab 2015 werden die ersten zwei Versuchsjahre veröffentlicht, um damit eine Diskussion zu acker- und pflanzenbaulichen wie auch ökonomischen Ergebnissen zu ermöglichen.
Zum Thema Fruchtfolgen wurde im Herbst 2013 ein mindestens zwölfjähriger Langzeitversuch angelegt. Er soll untersuchen, welches die nachhaltigsten Fruchtfolgen sind und wie Fruchtfolgen im Hinblick auf Ertragshöhe und -sicherheit, Qualitäten sowie Boden- und Umweltwirkung einzuschätzen sind. "Angesichts enger Fruchtfolgen und zunehmender Resistenzprobleme ist die Besinnung auf klassische ackerbauliche Verfahren ein wichtiges Forschungsthema", betont Dr. Lothar Hövelmann, Geschäftsführer des Fachzentrums Landwirtschaft.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.