Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ölsaaten

9 Tipps zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfer & Co

am Mittwoch, 11.03.2015 - 08:02 (Jetzt kommentieren)

Das erste Frühjahr nach dem Wegfall der Beizen wird spannend: Wieviele Rapsglanzkäfer, Kohltrieb- und Rapsstängelrüssler tummeln sich in den Gelbschalen? Unsere Tipps helfen bei der Bekämpfung.

Erst nach dem Vegetationsbeginn zeigt sich das Ausmaß der Herbstschäden in Folge des Wegfalls der insektiziden Beizen. Viele Rapsbestände, nicht nur im Norden Deutschlands, machen den Anbauern Sorgen. Denn ausgerechnet jetzt trafen eine lange Vegetationszeit und ein überdurchschnittliches Auftreten der Kleinen Kohlfliege und des Rapserdflohs zusammen. Da ist guter Rat teuer.
  • Schädlinge im Raps: 20 Prozent brechen Bestände um ...

1. Keine vorschnelle Behandlung gegen Rapsglanzkäfer

Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfer sollten Sie die Ruhe bewahren und auf die Folgewitterung achten. Der Zuflug findet erst bei 15 Grad Celsius, Sonne und wenig Wind statt. Schlechtwetterperioden nach einem kurzem Hoch kann man aussitzen. 

2. Bei jeder Behandlung ein Kontrollfenster lassen!

Nach jeder Behandlung sollten Sie ein Kontrollfenster lassen. Die Erfolgsbonitur muss morgens erfolgen, um den täglichen Neuzuflug auszuschließen. Es gilt, die Käfer pro Pflanze auszuzählen und nicht nur "Leuchttürme".

3. Die richtigen Mittel, wenn der Raps noch nicht blüht

Sind noch keine blühenden Pflanzen vorhanden, sollten Avaunt oder Plenum 50 WG zum Einsatz kommen. Avaunt wirkt als Kontakt- und Fraßgift und ist nicht systemisch. Avaunt spielt seine Stärken drei bis fünf Tage nach dem Behandeln aus, wo die Leistungsfähigkeit anderer Produkte abnimmt.
 
Plenum wirkt ebenfalls als Fraß- und Kontaktmittel und kann auch versteckt sitzende Rapsglanzkäfer gut bekämpfen. Plenum 50 WG hat eine bessere Anfangswirkung als Avaunt.
 
Beide Mittel zeichnen sich durch eine gute Dauerwirkung aus. Plenum 50 WG und Avaunt haben die B1-Auflage und sind nach Blühbeginn nicht mehr zulässig.

4. Das richtige Mittel bei Pyrethroidresistenz gegen Kohlschotenrüssler

Bei Pyrethroidresistenz gegen Kohlschotenrüssler ist Biscaya das Mittel der Wahl in der Blüte. Es wirkt gegen die Larven des Glanzkäfers und gegen Schotenschädlinge. Muss in einem blühenden Bestand bei starkem Rapsglanzkäferdruck und schon erfolgtem Pyrethroideinsatz ein Neonikotinoid (Biscaya, Mospilan SG) verwendet werden, sollten die Knospen vollständig frei liegen.
 
Biscaya bleibt beim Azolzusatz B4; Mospilan SG würde nach derzeitigem Stand B1 werden, eine Verbesserung rechtzeitig zur Saison ist in Aussicht.

5. Bei Mavrik-Kombis auf die Bienen achten

Mavrik passt in die Strategie, wenn vorher noch nicht Trebon 30 EC gegen Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer zum Einsatz kam. Die mitgelieferte Zitronensäure muss vor den Blattdüngern in den Tank gegeben werden.
 
Beim Mix von Mavrik mit Folicur, Caramba, Carax, Tilmor, Prosaro und Matador ändert sich die Bienenschutzauflage von B4 zu B2. Sind blühende Pflanzen vorhanden, dürfen die Kombinationen erst nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr ausgebracht werden.

6. Auf genügend Benetzung der Rapspflanzen achten

Stellen Sie eine ausreichende Benetzung der Pflanze sicher! Das beste Produkt kann nichts ausrichten, wenn es den Bestimmungsort nicht erreicht.

7. Bekämpfsschwelle beachten

Die Bekämpfungsschwelle bestimmt, ob behandelt wird oder nicht. Vermeiden Sie unnötige und vorbeugende Anwendungen und reduzieren Sie die Aufwandmengen nicht.

8. Auflagen zum Bienen- und Gewässerschutz streng einhalten

Halten Sie Auflagen zum Bienen- und Gewässerschutz zwingend ein. Auch B4-Insektizide wie Biscaya, Mavrik, Mospilan SG, Fastac SC Super Contact, IRO, Karate Zeon, Lambda WG, Nexide und Trafo WG sollen nicht direkt in der Blüte gespritzt, sondern besonders zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden eingesetzt werden.

9. Resistenzen durch klugen Insektizideinsatz einbremsen

Hinterfragen Sie grundsätzlich jede Insektizidanwendung und prüfen Sie sie auf Notwendigkeit. Jede ausgelassene Spritzung kann die Resistenzentwicklung verlangsamen. 
  • Winterraps braucht im Frühjahr weniger Stickstoffdünger ... 
  • Anbau-Tipp: Das bringen Begleitfrüchte im Raps ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...