Um die Potenziale für den heimischen Soja-Anbau voll nutzen zu können, müssen dem Minister zufolge Sorten und Produktionstechnik ständig weiterentwickelt werden. Dazu laufen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) inzwischen zahlreiche Forschungsprojekte. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Anbauerfahrungen werden über die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Selbsthilfeeinrichtungen rasch den Bauern zur Verfügung gestellt. "Wir wollen den heimischen Soja-Anbau weiter voranbringen", sagte
Brunner. Um die Eigenversorgung der Bauern mit Eiweißpflanzen voranzubringen, hat der Minister 2012 gemeinsam mit Österreich die Initiative "Donau-Soja" gestartet, der mittlerweile sieben europäische Staaten beigetreten sind.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.