Eine der Hauptkrankheiten während der Blüte und Abreife des Rapses, die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), tritt je nach Witterungsbedingungen von Jahr zu Jahr in sehr unterschiedlichem Ausmaß auf. Dr. Michael Kraatz vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) empfiehlt, mit Hilfe von Sklerotiendepots die Apothezienbildung (Fruchtkörper) auf den eigenen Schlägen zu überwachen. "Dabei sollten insbesondere auch die Weizenbestände auf Vorjahresrapsschlägen einbezogen werden", schreibt Dr. Kraatz im Pflanzenbaurat.
Sclerotinia-Infektion: Wetterlage beachten
- Frühe Rapssorten haben zwar offene Blüten, schütten aber wenig Blütenstaub aus.
- Zieht sich die Rapsblüte hin, ist auch der Befalls-Zeitraum länger. Deshalb: Wetterlage beachten.
- N.U. Agrar rät: "Die Blütenspritzung sollte erfolgen, wenn 40 Prozent (%) der Blüten geöffnet sind, bevor die ersten Blütenblätter abfallen. Die Wirkung von strobilurin- und/oder carboxamidhaltigen Fungiziden hält zwischen drei und vier Wochen bis Ende der Blüte an."
Spritzbrühe achtsam mischen
ah-Nutzer haben guten Raps
- 43 Prozent: "Klasse, der Raps steht jetzt schon klasse da."
- 40 Prozent: "Befriedigend, die Lücken müssen sich erst noch schließen."
- 17 Prozent: "Katastrophe, ich musste umbrechen."
BMEL startet Umfrage zu PSM-Einsatz
Haben Sie etwas Zeit übrig? Dann kommen Sie hier zur Umfrage.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.