Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ölsaaten

Raps: Diese Maßnahmen stehen jetzt an

am Freitag, 17.04.2015 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Die Beobachtung des Bestandes auf Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler und Rapsglanzkäfer sind jetzt wichtig um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Das müssen Sie außerdem tun:

In allen Höhenlagen und im Norden sollten jetzt Rapsstängelrüssler und Kohltriebrüssler im Auge behalten und gegebenenfalls gezielte Maßnahmen zur Behandlung durchgeführt werden. Das rät die Deutsche Saatveredelung DSV in ihrem aktuellen Newsletter.
 
Auch Rapsglanzkäfer sind regional bereits zugeflogen und mit der kommenden Wärme ist ein Hauptzuflug zu erwarten.
 
 
Folgende Schadschwellen gelten als Orientierung für gezielte Behandlung des Bestandes:
  • Rapsstängelrüssler: Fünf Käfer pro Gelbschale in drei Tagen
  • Kohltriebrüssler: 15 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen
  • Rapsglanzkäfer: Die Schadschwelle orientiert sich an der Bestandsentwicklung und beträgt für schwache Bestände circa vier bis fünf Käfer pro Pflanze. Kräftige, wüchsige Bestände können auch mit acht bis zehn Rapsglanzkäfern pro Pflanze ohne Schäden auswachsen. 
Durch ständigen Neuzuflug können die Rapsbestände nie komplett käferfrei sein. Ziel der Bekämpfungsmaßnahmen ist, die tierischen Schaderreger unter der Schadschwelle zu halten.
 
Wie steht Ihr Rapsbestand nach dem Winter da? Bewerten Sie Ihren Bestand und nehmen Sie an unserer aktuellen Umfrage auf rechts neben dem Artikel teil!
  • Schädlinge im Raps: Die Kohlfliege ist am gefährlichsten
  • Schädlinge im Raps: Jetzt bohrt der Kohltriebrüssler

Weitere Maßnahmen

  • Mit dem kommenden wüchsig warmen Wetter folgt die erste, teilweise auch die zweite Wachstumsreglermaßnahme.
  • Eine kombinierte Maßnahme zur Einkürzung der Rapsbestände und eine erste Insektizidbehandlung bietet sich an.
  • Hierbei kann auch circa 150 Gramm Bor mit ausgebracht werden.
  • Bei einer kombinierten Ausbringung von einigen Pyrethroiden mit Bor sollte auf den pH-Wert der Spritzbrühe geachtet werden.
  • Eine Zugabe von beispielsweise schwefelsaurem Ammoniak stabilisiert die insektizide Wirkung. 

Gut zu wissen

Zum Schutz der Bienen empfiehlt der Rapool-Ring, vor einer Pflanzenschutzmaßnahme den Bienenflug zu überprüfen. Zur sicheren Bestandesführung ohne Beeinträchtigung der Bienen sollte der Landwirt die Flugaktivität des Nützlings kennen und danach handeln. Die Beobachtung des Bienenstocks und des Rapsfeldes ist eine Möglichkeit, die Aktivität der Bienen festzustellen. Werden noch Bienen im Rapsfeld gesichtet, kann davon ausgegangen werden, dass der Bienenflug noch nicht beendet ist.
 
Der Zeitraum des täglichen Bienenfluges ist abhängig von verschiedenen Einflüssen wie beispielsweise:
  • Klimatische Faktoren wie Lichtintensität und Temperatur. Höhere Temperaturen wirken sich positiv auf die Flugaktivität und die Nektarsekretion des Rapses aus.
  • dem Trachtwert der angeflogenen Kultur.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...