Bundesweit stehen die Rapsbestände seit wenigen Tagen in der Blüte. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) meldet, dass viele Landwirte ihre Rapsbestände derzeit mit großer Sorge beobachten. Grund dafür sind zum Teil massive Knospenverluste durch die sogenannte Knospenwelke.
Rapsbestände blühen nicht oder nur kurz, Blüten fallen vorzeitig ab, der Schotenansatz unterbleibt an diesen Stellen. agrarheute berichtete, welche Spuren die Hitzewelle hinterlässt: Physiologische Knospenwelke im Raps.
Wenn der Raps nicht blüht
Berater der Züchterhäuser oder der Landwirtschaftskammern sind derzeit im Dauereinsatz, um die Landwirte bei der schwierigen Entscheidung zu beraten, was mit Beständen geschehen soll, die von diesem seltenen Phänomen betroffen sind. Alleine die Einschätzung möglicher Ertragsverluste ist schwierig, da untere Verzweigungen der Rapspflanzen durchaus noch Schoten ansetzen können. Auch die Befallssituation mit Schädlingen ist in die Beurteilung mit einzubeziehen.
Rapsbestände nicht vorschnell handeln
Von vorschnellen bundesweiten Handlungsempfehlungen wie dem Umbruch und der Neuaussaat einer anderen Kultur ist abzusehen, da das Ausmaß der Schäden abhängig ist von den individuellen Standortbedingungen. Dies zeigt sich auch daran, dass Meldungen über schwach entwickelte Bestände aus sehr unterschiedlichen Regionen Deutschlands, aber auch anderen Ländern Europas vorliegen.
Rapsernte: Das sollten Sie wissen
RatgeberRapsernte: Das bringt der späte Drusch
Rapsernte: Die 4 häufigsten Fehler
Ausfallraps: 6 Strategien zur Bekämpfung
Ratgeber: Die Winterfestigkeit von Raps verbessern
Grund für Rapswelke unklar
Über die Ursache dieser Rapswelke wird derzeit viel spekuliert. Vermutlich sind die aktuellen Schäden eine Folge der Fröste Ende Februar und Mitte März, von denen die Rapspflanzen intensiver geschädigt wurden, als bisher erwartet wurde. Hinzu kam die Hitze der vergangenen beiden Wochen, verbunden mit einer extrem hohen Strahlung. Das führte zu einer sehr schnellen Pflanzenentwicklung und zu einem Mangel an wichtigen Mikronährstoffen. Den betroffenen Landwirten bleibt die Hoffnung auf eine Erholung der Bestände.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.