Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ölsaaten

Rapsernte: So bestimmen Sie den richtigen Zeitpunkt

Rapsernte mit einem John-Deere-Mähdrescher
am Dienstag, 13.07.2021 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Landauf, landab reifen die Rapsfelder ab. Im Vergleich zum Getreide ist der optimale Zeitpunkt für die Ernte bei der lange blühenden Ölfrucht deutlich schwieriger zu bestimmen.

Geht man nach dem langjährigen Mittel, startet in Deutschland in Kürze die Rapsernte. Die Erntetermine sind natürlich regional sehr unterschiedlich. Da sich die Witterung aber selten exakt ans langjährige Mittel hält, gilt es, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen.

Das Wetter und die Rapssorte spielen dabei eine wichtige Rolle. Hybride, Liniensorte, Halbzwerghybride - die Sortenauswahl beim Raps ist groß. Generell gilt: Geerntet wird, wenn die Schoten braun und die Rapskörner schwarz sind. Die Feuchte sollte nicht über 11 % liegen.

Verzettelte Rapsblüte macht korrekten Erntetermin schwierig

Die Rapsblüte streckt sich im Gegensatz zum Getreide über rund vier Wochen. Sie verläuft von den ältesten Knospen des Haupttriebs bis zu den jüngsten Knospen der Seitentriebe. Die unterschiedliche Abreife gleicht sich bis zur Abreife nicht aus, verringert sich zum Ende aber zumeist.

Das kann dazu führen, dass die Schoten im oberen Bereich druschreif sind, die unteren Schoten aber noch relativ grün. Rund zwei Drittel des Ertrags kommen allerdings aus dem unteren Bereich. Bei der Rapsernte gehen Anbauer deshalb nicht nur nach der Abreife der oberen Schoten.

Die Abreife der oberen und äußeren Schoten wird zusätzlich durch Wind und Sonne beschleunigt. Da sich aber rund 80 Prozent der Rapsschoten nicht sofort sichtbar im Bestand befinden, heißt es: genau hinsehen. Wichtig ist, nicht gleich beim ersten ausgefallenen Rapskorn den Drescher zu starten.

Rapsernte: Entscheidung zwischen Arbeitserleichterung und Mehrertrag

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet ein Tool zu Bestimmung und Vergleich der phänologischen Entwicklung der Kulturpflanzen über die entsprechenden Entwicklungsstadien hinweg an. Ungünstig ist es, wenn der Raps zu früh geerntet wird. Allerdings ist die Angst vor Ausfallverlusten oft groß. Platzfeste Schoten sind da von Vorteil.

Aus arbeitsorganisatorischen Gründen kommt es zudem vor, dass der Körneraps vor dem Start der Weizenernte vom Acker soll. Das ist jenach Region nicht immer zielführend. So bleibt es jedem Anbauer selbst überlassen, ob die Waage bei solchen Überlegungen zum Erntetermin zugunsten der Arbeitserleichterung oder des Rapsertrags ausschlägt.

Rapsernte 2021: Keine Angst vor Verlusten beim richtigen Druschtermin

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Rapsernte 2016: Live vom Feld

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...