Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ölsaaten

Ratgeber: Das Wichtigste zur Rapsaussaat

am Mittwoch, 19.08.2015 - 10:30 (Jetzt kommentieren)

In den kommenden Tagen kommt der Raps in den Boden. Dabei geht Saatbeet vor Saatzeit, wie die LWK Nordrhein-Westfalen schreibt. Welche Punkte gibt es noch für eine gut auflaufende Rapssaat zu beachten?

Die ergiebigen Niederschläge vom Wochenende/Anfang der Woche lassen zunächst keine Rapsaussaat zu, wie die LWK Nordrhein-Westfaslen in einer aktuellen Empfehlung schreibt. Die Hybriden kommen aufgrund der besseren Wüchsigkeit auch mit einem späteren Saattermin zurecht. Um eine schnelle Beschattung zu erreichen, empfhielt die Kammer Saatstärken
  • von 30-40 Körnern auf Sand- und milden Lehmböden sowie
  • 40-60 Körnern auf Tonböden
nicht zu unterschreiten. "Warten Sie unbedingt auf trockene Aussaatbedingungen ‐ Saatbett geht vor Saatzeit!" rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
 
Sauber halte man den Raps mit einer Herbizidbehandlung im Vorauflauf. Bei der Saat sollte dabei auf eine ausreichende Saattiefe geachtet werden, um Spritzschäden zu vermeiden. Vor der Behandlung sollte das Saatbett gut abgesetzt sein und möglichst keine Starkniederschläge folgen. Hier finden Sie Empfehlungen für die Spritzmischungen im Einzelnen.

Wahl der richtigen Rapssorte

Die Fruchtfolge steht, jetzt geht es an die Wahl der richtigen Rapssorte. Hier helfen die Landwirtschaftskammern und -ämter mit ihren regionalen Sortenprüfungen. Vom Bundessortenamt gibt es einen Überblick aller zugelassenen Sorten.
 
Clearfield-Raps wurde in 2014 auf rund 26.000 Hektar angebaut. Die  UFOP hat sich in einer Studie mit den wirtschaftlichen und anbautechnischen Ansprüchen der umstrittenen Technologie auseinandergesetzt. Hier geht es zu den Fakten.
 
Aus dem ersten Prüfjahr des EU-Sortenversuchs (EUSV) sind vier Sorten, darunter eine mit rassenspezifischer Toleranz gegen Kohlhernie, aufgestiegen: Kodiak (H), PT 2013 (H), Mendelson (HK) und Bonanza (H). Hier geht es zu den Ergebnissen der zweijährig geprüften EU-Sorten.
 
Die bodenbürtige Kohlhernie frisst jedes Jahr Ertrag von den Flächen. Die Züchtung forscht gezielt in Richtung Toleranz gegen den Pilz und bringt jedes Jahr neues Material an den Start. Im dlz agrarmagazin wurden die neuen Sorten für Nord und Süd vorgestellt.
 
Ein praktisches Excel-Tool der Möller Agrarmarketing soll Landwirte und Berater bei der Sortenwahl beim Raps unterstützen.

Sauberes Saatbeet herrichten

Schnecken lieben junge Blätter und können bei unzureichender Bekämpfung gravierende Fraßschäden an den jungen Rapspflanzen hinterlassen. Eine Vielzahl an Präparaten steht auch 2015 zur Verfügung. Hier geht es zum Überblick.
 
Die Ölpflanze fordert frühräumende Vorfüchte, wegen der Vielzahl an pilzlichen Fruchtfolgekrankheiten sollte zudem eine mindestens dreijährige Anbaupause eingehalten werden. Für einen optimalen Aufgang der Rapsaussaat sind einige Punkte zu beachten. Das LfULG Sachsen gibt in seinem Pflanzenbaurat einen Überblick.
 
Bei der Unterfußdüngung wird Dünger in der Nähe des Saathorizonts abgelegt. Der agrarmanager hat sich die Technik im Raps angesehen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...