Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pflanzenschutz

Schädlinge in Raps: Diese Bekämpfungsrichtwerte müssen Sie einhalten

rapsglanzkäfer-pflanzenschutz-winterraps
am Mittwoch, 08.02.2023 - 07:00

Wüchsige Rapsbestände überstehen Schädlingsbefall am besten. Zählen Sie dazu ab Vegetationsbeginn die Schädlinge in Gelbschalen. Bei Starkbefall müssen Sie die verbliebenen Mittel wirksam platzieren.

Überwachen Sie rechtzeitig den Zuflug der Rapsschädlinge. Stellen Sie im Frühjahr rechzeitig die Gelbschale aufs Feld. Zählen Sie die Schädlinge gründlich aus und klopfen Sie später den Haupttrieb ab.

Zur Kontrolle sind gegen die meisten Schädlinge aktuell Wirkstoffe aus der Gruppe der Pyrethroide verfügbar. Die pyrethroiden Mittel mögen sich zwar in de Wirkstoffen unterscheiden, besitzen aber alle den gleichen Wirkmechanismus. Ein Wechsel der Wirkstoffgruppe, um Resistenzen zu vermeiden, ist damit nicht möglich. Gegen den Rapsglanzkäfer ist mit Acetamiprid noch ein alternativer Wirkstoff verfügbar.

Diese Richtwerte gelten im Frühjahr gegen wichtige Rapsschädlinge

Das sind die Bekämpfungsrichtwerte in Winterraps im kommenden Frühjahr.

  • Großer Rapsstängelrüssler: ab Vegetationsbeginn bis April Gelbschale mit Gitter überprüfen bei Temperaturen von mehr als 10 °C, Richtwert: 5 Käfer in 3 Tagen.
  • Gefleckter Kohltriebrüssler: ab Vegetationsbeginn bis April Gelbschale mit Gitter prüfen bei Temperaturen von mehr als 10 °C, Richtwert: 15 Käfer in 3 Tagen.
  • Rapsglanzkäfer: im Frühjahr ab Knospenbildung bis Blühbeginn den Haupttrieb abklopfen, 5x5 Pflanzen, vormittags bei abgetrocknetem Bestand, Richtwert: mehr als 10 Käfer pro Haupttrieb, bei schwachem Bestand den Richtwert halbieren.
  • Kohlschotenrüssler: Blühbeginn bis Blühende Haupttrieb abklopfen, bei schwachem Auftreten der Kohlschotenmücke Richtwert: 1 Käfer pro Rapspflanze, bei starkem Auftreten der Kohlschotenmücke Richtwert: 1 Käfer pro 2 Pflanzen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Vom Erdfloh bis zum Rapsglanzkäfer: So erkennen Sie Rapsschädlinge