Mittlerweile haben die Stadlhubers ihren Saattechnik-Versuch 'Einzelkornsaat versus Drillsaat' ausgewertet. Im Juli zeigten sich die Pflanzen aus der Einzelkornsaat deutlich vitaler mit einem festeren Stengel gegenüber jenen aus der Drillsaat. Doch die Bilanz ist ernüchternd. Nach der Ernte konnte kein wesentlicher Ertragsunterschied zwischen den beiden Anbauvarianten festgestellt werden. Der Betrieb wird jedoch auch im nächsten Jahr einen weiteren Versuch durchführen.
Sortenversuch: Bestandesdichte
Desweiteren hat der Versuchsbetrieb der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Feststellung gemacht, dass gerade bei frühen Sorten die Bestandesdichte eine große Auswirkung auf den Ertrag hat. Der Sortenversuch habe gezeigt, dass geringere Bestandesdichten deutlich niedrigere Erträge erbringen. Das ist laut Hartmetz eine interessante Erkenntnis, in Anbetracht der Annahme, dass sich in dünneren Beständen die Pflanzen mehr verzweigen und damit eine Kompensierung eintritt. Dies war dieses Jahr nicht der Fall. Allerdings könne dies auch jahresbedingt variieren. "Sie sehen schon, der Sojaanbau ist eine sehr komplexe Angelegenheit, wo eine Vielzahl von Faktoren Einfluss haben. Und wenn man glaubt, jetzt passt es, dann wirft das Wetter mit all seinen unterschiedlichen Variationen die gewonnen geglaubten Erkenntnisse wieder über den Haufen.", so das Fazit des Experten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.