Wenn die Tagestemperaturen über 10 Grad steigen, ist es höchste Zeit, um die Gelbschalen im Raps aufzustellen. Mit ihnen lässt sich der Zuflug von Stängelschädlingen gut im Blick behalten.
Rapsschädlinge mögen das kräftige Gelb der Schalen. Behälter, die bereits eine Saison dem UV-Licht ausgesetzt waren, sind meist verblasst und weisen dadurch eine deutlich geringere "Fängigkeit" auf.
Wichtig: Zum Schutz von Nützlingen wie Hummeln, Bienen und anderen Insekten müssen Sie die Gelbschalen mit einem gelben, engmaschigen Netz abdecken.
Zwei Käfer sollten Sie unterscheiden
Zwei Stängelschädlinge treten auf, deren Unterscheidung in der Gelbschale nicht immer ganz einfach ist. Am besten lassen sich die Käfer anhand der Fußfärbung unterscheiden.
Der gefleckte Kohltriebrüssler hat rotbraune Füße, beim großen Rapsstängelrüssler sind sie schwarz. Allein anhand der Größe der Tiere kann man sie nicht gut auseinanderhalten, weil sie innerhalb einer Population sehr unterschiedlich ist.
Ab wann bekämpfen?
Die Bekämpfungsschwelle beim gefleckten Kohltriebrüssler liegt bei 15 Tieren pro Schale innerhalb von 3 Tagen.
Nach dem Zuflug macht der gefleckte Kohltriebrüssler einen Reifungsfraß von 10 bis 14 Tagen, bevor er mit der Eiablage beginnt. Daher müssen Sie nicht unmittelbar nach Überschreiten der Schwelle behandeln.
Im Gegensatz dazu beginnt der große Rapsstängelrüssler bereits nach 2 bis 3 Tagen Reifungsfraß mit der Eiablage. Er muss daher unmittelbar nach Erreichen der Bekämpfungsschwelle bekämpft werden.
Ab nur 5 Tieren pro Schale innerhalb von 3 Tagen sollten Sie etwas gegen den großen Rapsstängelrüssler tun, weil das Schadpotential deutlich höher ist.
Keine vorbeugende Behandlung
„Pauschale Insektizidmaßnahmen müssen unterbleiben“, warnen die Berater des Dienstleistungszentrums ländlichre Raum (DLR) in Rheinland-Pfalz. Die Pyrethroide wirken nicht langanhaltend, daher sind sie zielgerichtet zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.
Vorbeugende Maßnahmen bringen keinen Nutzen, sondern schaden lediglich der Umwelt. Zudem steigt das Risiko einer Wirkstoffresistenz.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.