Unter feuchten Bodenbedingungen sollte die erste Bodenbearbeitung nach der Rapsernte flach durchgeführt und gleichzeitig die Strohhaufen auseinander gezogen werden. Dafür eignen sich flach arbeitende Bearbeitungsgeräte. Ausfallraps führt zu einem dichteren Bestand, wodurch die Konkurrenz erhöht wird.
Der Krankheitsdruck im Bestand ist deutlich höher und der Ausfallraps wird häufiger von Schädlingen befallen. Eine tiefe Bearbeitung sollte erst erfolgen, wenn die Rapssamen gekeimt sind. Im 2- bis 4- Blattstadium ist der geeignete Zeitpunkt für die Bekämpfung des Ausfallrapses mit Glyphosat oder einem Bodenbearbeitungsgerät (incl. Walze für die Rückverfestigung). In diesem Jahr stellt neben dem Ausfallraps der Auswuchs im Winterraps ein großes Problem dar und die damit einhergehende verringerte Lagerfähigkeit.
Weitere Folgen des Vegetationsreport 2014 finden Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.