Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sorten-Ratgeber

Die wichtigsten Raps-Sorten für norddeutsche Böden

am Mittwoch, 20.07.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Ob Marsch, Geest oder Hügelland - wir haben jeweils die passenden Rapssorten im Überblick.

Eine ganze Reihe neuer Sorten standen zur diesjährigen Ernte erstmals in den Landessortenversuchen (LSV) Schleswig- Holsteins. Aus der deutschen Wertprüfung wurden Bender und Nimbus sowie die kohlhernietolerante Menhir in die LSV übernommen, aus dem EU-Sortenversuch Attletick und Arazzo. Bei diesen neuen Sorten bleiben die Leistungen abzuwarten.

Marschböden

  • Von den mehrjährig geprüften Sorten brachten PT206, Avatar und Sherpa die höchsten bereinigten Marktleistungen (BML).
  • Raptor und Mercedes lagen ebenfalls über dem Mittel der Verrechnungssorten.
  • Unter den erstmalig geprüften Sorten waren Penn und Raffiness überdurchschnittlich.
  • Bei den Sorten mit Kohlhernietoleranz erreichte Mentor mit Abstand die höchsten Leistungen.

Geestlandschaften

  • Im Mittel der Ergebnisse brachten Penn, Sherpa, Avatar, Marathon und Raffiness überdurchschnittliche BML, besonders Penn an allen Versuchsstandorten.
  • Kohlhernietolerante Sorten: SY Alister und Mendelson erreichten den Leistungsdurchschnitt nicht.
  • Mentor konnte durch mittlere Leistung mit vielen anfälligen Sorten mithalten.
  • In der Empfehlung für die Geest liegen mit DK Exstorm und PT206 zwei neue Sorten mit späterer Abreife und mit Avatar eine frühe Sorte dicht beieinander.
  • Knapp dahinter werden Raptor, Marathon und Sherpa empfohlen.
  • Bei Sherpa ist die besondere Ertragstreue über die letzten Jahre bemerkenswert.

Hügelland

  • Auch auf den Standorten des Hügellands lag Penn in allen Versuchen 2015 über dem Leistungsschnitt.
  • Die weiteren Sorten folgen mit etwas Abstand: Avatar und dann Sherpa, die auch im Hügelland gute Ergebnisse brachte,
  • und im weiteren Verlauf Mercedes, Raffiness und SY Vesuvio.
  • Unterdurchschnittlich fiel vor allem PT206 aus.

Im Hügelland sind die Probleme durch Kohlhernie besonders groß. Vor diesem Hintergrund hat die Offizialberatung fünf tolerante Sorten in den LSV 2015 geprüft.

  • Von ihnen erreichten Andromeda, SY Alister, Mendelson und PT242 nur unterdurchschnittliche BML.
  • Mentor hatte die höchsten Leistungen, lag aber immer noch einige Prozentpunkte hinter den leistungsfähigsten anfälligen Sorten.
  • In der Empfehlung liegen Avatar und Raptor etwas vor den anderen Sorten. Beide kamen im Mittel der letzten Jahre auf sehr gute BML.
  • Von den weiteren Sorten empfiehlt sich Sherpa, die über die Jahre sehr ertragsstabil war.
  • Unter den jüngeren Sorten versprechen besonders Penn, SY Vesuvio und Raffiness auch für die kommenden Jahre überdurchschnittliche Leistungen.
  • Flyer konnte von seiner sehr guten Phomatoleranz zur Ernte 2015 nicht profitieren. Der Winter 2015/16 war aber sehr feucht. Damit bleibt abzuwarten, ob sich daraus ein stärkerer Phomabefall 2016 ergibt. Wäre das der Fall, könnte die Sorte ertraglich weiter vorne rangieren.

Clearfield Empfehlungen

Der Anbau von Clearfield-Sorten sollte sich auf besondere Standortbedingungen beschränken, etwa schwer bekämpfbare Kreuzblütler. Die Kammer Schleswig-Holstein hat in Zusammenarbeit mit betroffenen Anbauern die Sorte DK Impression CL in den LSV geprüft; davon waren zwei Standorte auswertbar. Auch PT228 CL war für die Prüfung im LSV vorgesehen, aber der Züchter hat kein Saatgut bereitgestellt. Unter normalen Anbaubedingungen lag DK Impression CL hinter den anderen Sorten. Der Anbau von Clearfield-Raps ist dann unwirtschaftlich. Das deckt sich mit anderen Untersuchungen. Erfordern es die Anbaubedingungen, wird DK Impression CL empfohlen. Die Sorte weist eine überdurchschnittliche Toleranz gegenüber Phoma auf. PT228 CL ist in dieser Eigenschaft eher wie PR46W20 einzustufen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...