Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rapssorten

Winterraps: Diese neuen Sorten überzeugen in Ihrer Region

Die eigenen guten Erfahrungen mit etablierten Sorten sind meist die Basis der Sortenwahl. Offizielle Sortenversuche und -empfehlungen ergänzen das Bild.
am Sonntag, 23.07.2023 - 05:32

Nach der Ernte ist kaum Zeit für die Sortenwahl. Daher ist der mehrjährige Durchschnitt umso wichtiger. Neue Sorten überraschen.

Die Rapsernte 2023 steht in den Startlöchern. EU-weit wird eine Rekordernte erwartet und auch für Deutschland sind die Prognosen deutlich über dem Vorjahr. Welche Sorten schneiden in diesem Jahr am besten ab? Sind Ihre Sorten unter denen mit den höchsten Marktleistungen? 

Mit der Ernte – oder oft schon davor – muss feststehen, welche Sorten in diesem Jahr ausgesät werden sollen. Zu kurz ist das Zeitfenster, um alle aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) abzuwarten. Umso wichtiger ist der mehrjährige Durchschnitt aus der eigenen Anbauregion. 

Bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute, finden Sie alle LSV-Daten und Sortenbewertungen vom Winterraps.

Neue Rapssorten kommen besser mit Wetterextremen zurecht

In den Landessortenversuchen haben vor allem die neueren Sorten erneut überzeugt. Das ist deshalb beachtlich, weil die Witterung der Erntejahre 2021 und 2022 sehr unterschiedlich ausfiel. Die Neuen scheinen besonders flexibel zu sein. Es lohnt sich daher, auf neue Genetik zu setzen. 

Welche neuen, starken Sorten für die Aussaat 2023 empfohlen werden und welche nur noch unter dem Durchschnitt landeten, lesen Sie in der digitalen Ausgabe Juli 2023 von agrarheute.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.