Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Beizung Winterraps

Winterraps säen: Diese Beizmittel dürfen Sie 2022 verwenden

rapsaat-beizmittel-2022-erlaubt
am Dienstag, 19.07.2022 - 05:30 (Jetzt kommentieren)

Die Fungizid- plus Insektizid-Ausstattung ist je nach Rapssorte nicht immer frei wählbar. Gegen Erdflöhe und Phoma sowie Auflaufkrankheiten und Mehltau sind Präparate erlaubt. Eins ist in einem anderen EU-Land zugelassen.

Die Ausstattung der Beizmittel mit insektiziden und fungiziden Wirkstoffen ist je nach Rapssorte aber längst nicht immer frei zu wählen. Jeder Züchter setzt eigene Schwerpunkte.

Diese Rapsbeizen sind in Deutschland in Winterraps zugelassen

Folgende zwei chemischen Mittel sind bei uns erlaubt:

  • DMM enthält den Wirkstoff 500 g/kg Dimethomorph und wirkt gegen Falschen Mehltau,
  • Lumiposa und Lumiposa Xtr OSR mit 625 g/l Cyantraniliprole ist erlaubt gegen Große und Kleine Kohlfliege, Rapserdfloh, Kohlerdfloh, Kohlrüben- der Rübsenblattwespe.

Hinzu kommt dieses biologische Beizmittel:

  • Integral Pro enthält 6,12 g/kg Bacillus amyloliquefaciens, Stamm MBI 600 mit 500.000.000.000.000 cfu/kg. Die Beize wirkt gegen Phoma lingam plus Erdflöhe zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck,

Diese beiden Rapsbeizen haben bei uns eine Notfallzulassung

Eine befristete Notfallzulassung nach Artikel 53 der EU-Verordnung (EG)  Nr. 1107/2009 haben folgende Beizmittel.

  • Scenic Gold mit 200 g/l Fluopicolide plus 150 g/l Fluoxastrobin gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau, wobei die Beize die Auflage NH681 hat: Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s. Zusätzlich ist die Beize in einem anderen EU-Mitgliedsland zugelassen. Die Aussaat ist in Deutschland möglich. Das Mittel darf seit 9. Mai 2022 bis 5.September 2022 verwendet werden.
  • Vibrance OSR mit 24 g/l Fludioxonil plus 96,9 g/l Metalaxyl-M plus 100 g/l Sedaxane gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau (Frühbefall). Die Notfallzulassung gilt seit dem 1. Juni 2022 bis zum 28. September 2022.

Dieses Beizmittel ist in einem anderen EU-Land erlaubt

In einem anderen EU-Land zugelassen ist folgendes Präparat:

Buteo Start mit 480 g/l Flupyradifurone gegen Rapserdfloh und Kohlerdfloh. Es ist in einem anderen EU-Mitgliedstaat zugelassen und angebeizt: Die EU-Länder verbieten nicht das Inverkehrbringen und die Verwendung von Saatgut, dass damit behandelt wurde. Die Aussaat ist in Deutschland nach § 32 Pflanzenschutzgesetzt (PflSchG) und nach Art. 49 EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 möglich.

Diese Biostimulanzien werden ans Rapssaatgut angebeizt

Zu den Biostimulanzien zählen Nährstoffe, Mikroorganismen, Pflanzenextrakte oder organische Säuren, die zum Teil mit insektiziden oder fungiziden Wirkstoffen angebeizt werden, meist aber nicht bei allen Rapssorten. Beispiele sind

  • Wurzel-Plus (Rapool) mit Haupt- und Spurennhrstoffen,
  • Acceleron (Dekalb/Bayer) mit Penicillium bilaiae plus Fluopicolide und Fluoxastrobin gegen Auflaufkrankheiten, Mehltau, anwendbar per EU-Saatgutverkehrsgesetz,
  • B-300 (Dekalb/Bayer) mit Penicillium bilaiae gegen Krankheiten und Schädlinge,
  • LumiBio (Pioneer/Corteva) mit Humin- und Fulvosäuren, Makro- und Mikronährstoffen,
  • Starcover (LG Seeds) mit Bacillus amyloliquefaciens IT45 und Pflanzenextrakt AgRho GSB 30
  • Initio (KWS) mit Scenic Gold, Zink, Mangan und Huminsäuren gegen Pilzkrankheiten und Falschen Mehltau.

Jeder Züchter bietet dabei seine eigenen Kombinationen. Sie fördern allesamt auch den Wuchs.

Mit Material von LWK SLH
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...