Der Raps von Andreas Indermühle leuchtet hellgelb - ganz ohne den Einsatz von Insektiziden, Fungiziden und Wachstumsregulatoren.
Wer in diesem Jahr spezielle Clearfield-Rapshybridsorten anbauen möchte, sollte vor allem die besonderen Haftungsrisiken beachten.
In Brasilien läuft die Sojaernte auf Hochtouren. Allerdings scheint das hohe Erntetempo und die stark gestiegene Erntemenge die Infrastruktur zu überfordern.
Bukarest - Mit Rumänien ist vergangene Woche der neunte EU-Staat der bayerisch-österreichischen Initiative Donau Soja beigetreten, die den Anbau von gentechnikfreiem Soja voranbringen soll.
Berlin - Mehrere europäische Staaten sind am Samstag in Berlin der bayerisch-österreichischen Initiative Donau-Soja beigetreten. Ein Ziel ist die Reduktion von Soja-Importen aus Übersee.
Der Anbau von Wintertraps wurde in der Ukraine ausgedehnt. Dagegen planen die Landwirte eine drastische Einschränkung bei Sonnenblumen, gleichzeitig soll die Anbaufläche für Soja zunehmen.
Brasilien hat für die Anbauperiode 2012/13 die Sojaflächen erneut ausgeweitet - davon sind fast zu 90 Prozent gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) und damit sechs Prozent mehr als gegenüber dem Vorjahr.
Berlin - Auf dem ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche 2013 ist die Rapsproduktion der inhaltliche Schwerpunkt.
Heimisches Soja ist gefragt und der Forschungsanbau in Deutschland intensiviert sich zunehmend. Mit den steigenden Temperaturen wird der Sojaanbau auch in den nördlichen Regionen immer realistischer.
Berlin - Aus deutscher und europäischer Sicht ist Raps die wichtigste heimische Ölsaat. Die weltweiten Handelsströme von Ölsaaten, Pflanzenölen- und schroten sind eng verwoben. Ein Überblick.
Bonn - Die Bundesländer haben die diesjährige Untersuchung von Rapssaatgut auf Anteile von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) rechtzeitig vor der Aussaat zur Ernte 2013 abgeschlossen.
In Schleswig-Holstein ist das GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen. Das Ergebnis zeigt keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut.
Hannover - Die Rapspreise sind gut. Angesichts dessen rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen damit, dass Bauern ihre Anbauflächen ausweiten könnten.
Die Winterrapsernte ist bundesweit fast abgeschlossen. Laut der aktuellen agrarheute-Umfrage liegen die Rapserträge im Schnitt bei 35 bis 40 Dezitonnen pro Hektar.
In Brandenburg ist ungefähr ein Drittel der Rapsbestände eher dünn und schwach. Die ungünstige Witterung hat zu einem ungleichmäßigen Abreifen oder sogar Abwerfen der Schoten geführt.
In Brasilien wächst der Anbau von Soja in der kommenden Saison sehr stark. Die meisten Analysten erwarten wegen des kräftigen Flächenwachstums einen neuen Ernterekord.
Brüssel - Die GV-Sojasorte "Intacta" ist kurz vor der Zulassung in der EU. Die gegen Herbizide und Insektizide resistente Züchtung wurde von Monsanto für den brasilianischen Markt entwickelt.
Die europäische Rapsernte könnte diese Jahr nicht nur hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückbleiben: Sie fällt unter Umständen sogar kleiner aus als 2011.
Berlin - Die Vermeidung von Insektizid-Resistenzen sowie der Bienenschutz sind bei der diesjährigen Strategie zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers vorrangige Ziele.
Mit den steigenden Temperaturen werden die Schädlinge wieder aktiv. Jetzt gilt es die Gelbschalen im Auge zu behalten und den optimalen Zeitpunkt für den Pflanzenschutz zu finden.
Nörvenich - Rapsextraktionsschrot aus deutschen Ölmühlen hat auch 2011 seine hohe Qualität und gute Homogenität als Proteinfuttermittel unter Beweis gestellt.
Brüssel - Vier gentechnisch veränderte Sojasorten stehen in der EU kurz vor der Zulassung. Zum ersten Mal läuft die Genehmigung nach einem neuen Verfahren.
Gützingen, Lkr. Würzburg - Landwirtschaftsminister Helmut Brunner will den Anbau von Soja in Bayern voranbringen, um die Bauern unabhängiger von Futtermittelimporten zu machen.
Stuttgart/Kiel - Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben ihr diesjähriges Saatgutmonitoring rechtzeitig vor der Rapsaussaat abgeschlossen. Keine der Proben wurde beanstandet.
In Norddeutschland und Teilen Ostdeutschlands ist der Befall mit der Kohlfliege nicht zu unterschätzen. Denn adulte Fliegen sind kaum zu bekämpfen, im Boden abgelegte Eier können nicht vernichtet werden.
Hannover - Niedersächsischer Winterraps und Senf war 2011 frei von gentechnischen Verunreingungen. Das hat die amtliche Kontrolle ergeben.