In milden Jahren können Feldmäuse zum Problem werden. Das sind die Schadbilder und so lassen sie sich bekämpfen.
Zuerst war er nicht als Gentechnik eingestuft. Jetzt gilt der Raps der Firma Cibus doch als gentechnisch verändert. Das folgt aus dem neuesten Urteil vom EuGH.
Nach den trockenen Wochen denkt man nicht an Schnecken. Doch sie haben sich im Boden verzogen und warten nur auf Regen und Raps. Welche Mittel möglich sind.
Gerade unter den aktuell trockenen Bedingungen ist wasserschonendes Arbeiten extrem wichtig. Was das bedeutet, erklärt Pflanzenbauberater Franz Blumenschein.
Eine späte Aussaat von Winterraps kann sinnvoll sein. Warum das so ist, erklärt ein Pflanzenbau-Experte im Ratgeber-Video.
Kaum ist der Raps vom Feld, steht die Sortenwahl an: Neben den eigenen guten Erfahrungen zählen die Empfehlungen aus der Offizialberatung. Unser Sortencheck.
Der Raps ist gerade vom Feld, oft mit enttäuschenden Ergebnissen. Wichtig ist jetzt ein klarer Fokus auf die Aussaat. Neonicotinoide sind nicht mehr erhältlich.
Die Düngeverordnung fordert Bilanzsalden für Stickstoff von maximal 50 kg/ha im dreijährigen Mittel. Das ist vor allem im Rapsanbau eine echte Herausforderung.
Trotz des EU-weiten Verbots können viele EU-Rapsanbauer ihr Saatgut dieses Jahr wieder mit Neonicotinoiden beizen. Möglich ist das in vier EU-Ländern.
Ernte und Aussaat von Raps liegen nah beieinander. Neben den Erträgen und Ölgehalten der Ernte 2017 interessieren jetzt vor allem die Marktleistungen.
Die Rapsbestände stehen seit wenigen Tagen in der Blüte. Einige Landwirte beobachten Knospenverluste, da der Raps gar nicht oder nur kurz blüht.
Mit dem Einsetzen der Rapsblüte mehren sich aus vielen Regionen Deutschlands Meldungen über Bestände, die nicht richtig blühen wollen.
Durch das feuchte und warme Wetter kann man dem Raps derzeit beim Wachsen zusehen. Das freut auch den Rapsglanzkäfer. Kontrollieren Sie die Bestände regelmäßig.
Mit den warmen Temperaturen steigt der Schädlingsbefall im Raps. In diesem Video gib ein Pflanzenbauexperte Tipps zum Monitoring und zur Bekämpfung.
Mit steigenden Temperaturen wandern Rapsschädlinge zu. In wärmeren Regionen lagen die Fangzahlen beim Stängelrüssler über der Schadschwelle. Das ist zu tun.
Ein Rapsherbizid mit dem Wirkstoff Quizalofop-P-ethyl darf nicht mehr verkauft und angewendet werden. Das hat die Zulassungsbehörde bekannt gegeben.
Raps reagiert empfindlich auf Bormangel. Gestauchter Wuchs, wenige Schoten und rötliche Verfärbung der Blätter sind die Folge. Blattdüngung schafft Abhilfe.
Auch wenn es in den nächsten Tagen wieder kälter wird, hat die milde Witterung der letzten Woche die ersten Schädlinge aktiviert. Sehen Sie daher genau hin.
Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Rapsschädlinge munter. Jetzt sollten die Gelbschalen in den Rapsflächen platziert werden.
Laut der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellen neonicotinoidhaltige Insektizide eine Gefahr für Bienen dar. Die Bayer AG bemängelt die Studie.
Das Rapsinsektizid Mospilan SG darf ab sofort nicht mehr mit Netzmitteln angewendet werden. Zu hohe Rückstände des Wirkstoffs wurden in Honig festgestellt.
Eine neue Broschüre des Verbands der ölsaatenverarbeitenden Industrie (OVID) erklärt, warum Ölpflanzen wie Raps so wichtig sind. Das sollten Sie wissen.
Bei pflugloser Bodenbearbeitung, Resistenzen und Starkbesatz ist Ackerfuchsschwanz im Spätherbst besonders im Blick zu behalten. Welche Mittel im Raps wirken.
Für die Düngeplanung zählt nicht nur die Düngeverordnung. Wichtig ist auch, wie viel Stickstoff der Raps schon vor dem Winter aufgenommen hat. Eine Checkliste.
Damit der Raps gut durch den Winter kommt, braucht es pflanzenbauliches Fingerspitzengefühl. Wer diese Regeln befolgt, senkt das Risiko von Auswinterungsschäden.
Bei der Wärme Ende September kam es zu einem ersten Schub an Rapsschädlingen. Wie hat sich das kühle Wetter der letzten zwei Wochen ausgewirkt? Ein Überblick.