Die Tage sind wieder länger, die Temperaturen werden in den kommenden Wochen steigen. Und die ersten Großen Rapsstangenrüssler machen sich bereit.
Schon bei Temperaturen um die 10 °C lassen sich diese Käfer blicken und fliegen in die Bestände. Dabei gilt: Je früher der Schädling erkannt und bekämpft wird, desto geringer fallen die Schäden an der Kultur aus. Mittel der Wahl, um den Befall zu bewerten, ist die Gelbschale.
In unserem Beitrag in der digitalen Ausgabe erfahren Sie, welche Pestizide Sie bei welchem Befallsgrad einsetzen sollten.
Nutzen Sie das Agrarwetter auf agrarheute und prüfen Sie die aktuelle und vorhergesagte Temperatur in Ihrer Region.
Raps: Resistenzen vorbeugen, Bienen schützen
In Raps sind Pyrethroide so restriktiv wie möglich einzusetzen und dafür andere Wirkstoffklassen zu nutzen. Gründe sind die langjährige Selektion, die Resistenz bei Rapsglanzkäfern und mittlerweile verbreitete Wirklücken etwa gegen Rapserdfloh oder Kohlschotenrüssler.
Zur Blüte richtet der Rapsglanzkäfer keinen Schaden mehr an, weil er zu dem Termin frei an den Pollen gelangt. Er ist dann nicht mehr bekämpfungswürdig.
In unserem Beitrag in der digitalen Ausgabe bieten wir Ihnen außerdem einen Überblick über die wichtigsten Rapsschädlinge und Insektizide.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.