Die Sommergerste steht überall in Rheinland-Pfalz gut. Es wird eine Ernte über dem fünfjährigen Mittel erwartet. Durch die Nachsaat weitete sich die Anbaufläche von rund 44.000 Hektar im Vorjahr auf nahezu 57.000 Hektar aus. Probleme bereitet hier aber der Duchwuchs von Winterweizen, Wintergerste oder Triticale auf den Umbruchflächen, so dass zum Brauen geeignete Gerste nur von etwa 50.000 Hektar erwartet wird. Nicht zu unterschätzen sind auch Schäden durch Mäuse.
In Rheinhessen werden die ersten Bestände wohl ab Mitte Juli, in den Höhenlagen Anfang August geerntet. Über die Qualität entscheidet wie beim Weizen die Witterung der nächsten Wochen.
Bei Weizen, Roggen und Triticale wird auf nicht geschädigten Flächen ebenfalls eine gute Ernte erwartet; die wird Ernte Ende Juli bzw. Anfang/Mitte August anstehen. Auch hier gibt es eine breite Spreizung der Erträge, je nach Stand und Schädigung der Bestände.
Dem Mais war es im Frühjahr zu kalt; hier sind die Ertragserwartungen verhalten. Zuckerrüben und Kartoffeln profitieren von der derzeitigen Witterung.
Wie die Ertragsprognosen und Ernteergebnissen in den anderen Bundesländern ausfallen, können Sie in unserem Ernte Special lesen...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.