Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anbautipps

Sonnenblumen: Anbau boomt nach Ukrainekrieg

Sonnenblumen haben im vergangenen Jahr einen Anbauboom erlebt. Beim Einstieg in die neue Kultur ist einiges zu beachten.
am Dienstag, 29.11.2022 - 10:59

Bislang waren Sonnenblumen auf deutschen Äckern Exoten, doch seit dem Ukraine-Krieg erleben sie einen Boom. Darauf kommt es beim Anbau an.

Viele Landwirte haben im vergangenen Jahr den Einstieg in den Sonnenblumenanbau gewagt. Die meisten von ihnen reagierten spontan auf die Situation am Weltmarkt. Die Erzeugerpreise zogen schließlich kräftig an. Fotos von leergeräumten Supermarktregalen in den Medien taten ihr Übriges. Saatgut war im Frühjahr oft nicht mehr zu bekommen.

Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Öl hoch. Der Selbstversorgungsgrad Deutschlands liegt bei gerade einmal rund 8 Prozent. EU-weit sieht es nicht besser aus. Auch wenn die EU ihren Bedarf an Kernen und Sonnenblumensaaten selbst decken kann, ist sie beim Pflanzenöl auf Importe angewiesen.

Wie stark ist der Sonnenblumenanbau angewachsen?

Der Schock durch den Ukraine-Krieg hat die deutschen Anbauflächen innerhalb eines Jahres immerhin um 123 Prozent wachsen lassen. 2021 gab es bundesweit 38.000 ha Sonnenblumen. In diesem Jahr standen die gelben Blumen bereits auf insgesamt 84.000 ha. Viele Landwirte kauften im Frühjahr spontan Sonnenblumensaatgut, sodass die Samen schnell ausverkauft waren.

Auch im nächsten Jahr kann es wieder zu Engpässen kommen. Deshalb ist es wichtig, das Saatgut in diesem Jahr rechtzeitig zu ordern.

Wo sind die Hauptanbaugebiete für Sonnenblumen?

Verglichen mit anderen Kulturen ist die Sonnenblume hierzulande aber nach wie vor eine Nische. Deshalb gibt es in Deutschland keine hier zugelassenen Sorten und keine eigenen Landessortenversuche. Wichtige Anbauregionen liegen bislang vor allem im Osten Deutschlands, mit kleineren Anbauumfängen im Süden.

Besonders viele Sonnenblumen stehen in Brandenburg mit 29.600 ha. Es folgt Sachsen-Anhalt mit 22.700 ha. Ausgewählte europäische Sorten werden in den deutschen Hauptanbaugebieten im Rahmen der EU-Sortenversuche geprüft. Der Schwerpunkt bei den geprüften Sorten liegt neben konventionellen auch auf High-Oleic(HO)-Sorten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Lesen Sie weitere ausführliche Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Sonnenblumenernte mit dem Mähdrescher Vorserienmodell Claas Lexion